Prof. Dr. phil. habil.
Vita
Since 2001, Bernhard Siegert is the Gerd Bucerius Professor for the History and Theory of Cultural Techniques in the Media Faculty at the Bauhaus University Weimar. He studied German Literature, Philosophy, General and Comparative Linguistics, Jewish Studies, and History at the Albert Ludwigs University in Freiburg im Breisgau. He was awarded the PhD in 1991 from the Ruhr University Bochum. From 1993 to 1998, he was a research assistant affiliated with the chair for Aesthetics and History of the Media at the Department of Cultural Studies and Art History and Theory at the Humboldt University Berlin. From 1998 to 2001, he was a researcher at the Center for Literary and Cultural Research in Berlin, where, in 1999, he co-founded (along with Wolfgang Schaffner) the DFG research project on “Europe: a Union of Codes, Media and Arts”. In 2001, the Philosophical Faculty III of the Humboldt University Berlin awarded him the habilitation. In 2006, he became spokesperson of the Research Training Group (Graduiertenkolleg) “Media Historiographies“ at the universities of Weimar, Erfurt and Jena.
From 1999 to 2000 he was Visiting Professor for Comparative Visual Studies (Bildtheorie) and Cultural Theory of the Media at the Friedrich Schiller University Jena. In 2004/2005, he was a Senior Fellow at the International Research Center for Cultural Studies (IFK) in Vienna; in 2008 and 2011, Max Kade Professor at the University of California, Santa Barbara; and in 2015, Phyllis and Gerald LeBoff Visiting Scholar in the Department for Media, Culture, and Communication at New York University. In 2016, he was an International Visiting Research Scholar at the Peter Wall Institute for Advanced Study of the University of British Columbia, Vancouver, Canada. In 2017, he was an Eberhard Berent Visiting Professor and Distinguished Writer in Residence at the Department of German, New York University, and DAAD Visiting Scholar at the Department of English at Cambridge University, UK. In 2018 Bernhard Siegert was Fellow at Research Group at Freie Universität Berlin and Guest Lecturer at the Department of Culture and Aesthetics at the Stockholm University.
In spring 2019 he was visiting professor at the Department of Visual and Environmental Studies at Harvard University.
From 2008 to 2020 Bernhard Siegert was director of the IKKM (Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie) which he founded together with Lorenz Engell.
Since 2008, Bernhard Siegert is the Director of the International Research Institute for Cultural Techniques and Media Philosophy (IKKM), which he co-founded with Lorenz Engell.
Since 2013, he is also the spokesperson for the DFG research group on “Media and Mimesis” at the Bauhaus University Weimar.
Publications
Monographs
Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post (1751–1913). Berlin 1993.
Relays. Literature as an Epoch of the Postal System. Transl. by Kevin Repp. Stanford, CA. 1999.
[...]. Auslassungspunkte. Leipzig 2003.
Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500–1900. Berlin 2003.
Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München–Zürich 2006.
Cultural Techniques: Grids, Filters, Doors, and Other Articulations of the Real. Translated by Geoffrey Winthrop-Young. New York: Fordham University Press, 2015.
Edited Series
Archiv für Mediengeschichte (zusammen mit Friedrich Balke [seit 2011], Joseph Vogl und Lorenz Engell [bis 2010]). Weimar.
- Heft 2 (2002): Licht und Leitung.
- Heft 3 (2003): Medien der Antike.
- Heft 4 (2004): Die 50er Jahre.
- Heft 5 (2005): Wolken.
- Heft 6 (2006): Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa)?
- Heft 7 (2007): Stadt – Land – Fluss. Medienlandschaften
- Heft 8 (2008): Agenten und Agenturen.
- Heft 9 (2009): Gefahrensinn.
- Heft 10 (2010): Renaissancen.
- Heft 11 (2011): Takt und Frequenz.
- Heft 12 (2012): Mimesis.
- Heft 13 (2013): Mediengeschichte nach Friedrich Kittler
- Heft 14 (2014): Modelle und Modellierungen
- Heft 15 (2015): Medien des Heiligen
- Heft 16 (2016): Medien der Bürokratie
- Heft 17 (2017): Medien der Finanz
- Heft 18 (2018): Tiefenzeit und Mikrozeit
Edited Journals
Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (zusammen mit Lorenz Engell), Hamburg (Felix Meiner).
- 0, 2009: Schwerpunkt Angst.
- 1, 2010, H. 1: Schwerpunkt Kulturtechnik
- 1, 2010, H. 2: Schwerpunkt Medienphilosophie
- 2, 2011, H. 1: Schwerpunkt Offene Objekte
- 2, 2011, H. 2: Schwerpunkt Medien des Rechts
- 3, 2012, H. 1: Schwerpunkt Entwerfen
- 3, 2012, H. 2: Schwerpunkt Kollektiv
- 4, 2013, H. 1: Schwerpunkt Medienanthropologie
- 4, 2013, H. 2: Schwerpunkt ANT und die Medien
- 5, 2014, H. 1: Schwerpunkt Producing Places
- 5, 2014, H. 2: Schwerpunkt Synchronisation
- 6, 2015, H. 1: Schwerpunkt Textil
- 6, 2015, H. 2: Schwerpunkt Sendung
- 7, 2016, H. 1: Schwerpunkt Verschwinden
- 7, 2016, H. 2: Schwerpunkt Medien der Natur
- 8, 2017, H. 1: Schwerpunkt Inkarnieren
- 8, 2017, H. 2: Schwerpunkt Operative Ontologien
- 9, 2018, H. 1: Schwerpunkt Mediocene
- 9, 1918, H. 2: Schwerpunkt Alternative Fakten
- 10, 2019, H. 1: Schwerpunkt Ontography
- 10, 2019, H. 2: Schwerpunkt Blockchain
- 11, 2020, H. 1: Schwerpunkt Schalten und Walten
Edited Books
Der Dichter als Kommandant. D’Annunzio erobert Fiume. München 1996 (zusammen mit H. U. Gumbrecht und F. A. Kittler).
Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin 2003 (zusammen mit Helmar Schramm u. a.).
Thomas Pynchon: Archiv – Verschwörung – Geschichte (zusammen mit Markus Krajewski). Weimar 2003.
Europa. Kultur der Sekretäre. Zürich–Berlin 2003 (zusammen mit Joseph Vogl).
FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler zum 60. Geburtstag (zus. m. Annette Bitsch und Peter Berz). München 2003.
EX MACHINA. Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken. Weimar 2006 (zusammen mit Tobias Nanz).
Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. Berlin 2007 (zusammen mit Michael Franz, Wolfgang Schäffner und Robert Stockhammer).
Exzessive Mimesis. Trompe l'OEils und andere Überschreitungen der ästhetischen Grenze. München 2020 (zusammen mit Helga Lutz)
Articles (Selection)
Diese Schwierigkeit, richtig zu sehen. Aufklärungstechniken. In: kultuRRevolution 8, 1985, S. 7-9.
Hold me in your arms, Ma Bell. Telefonie und Literatur. In: Telefonie und Gesellschaft. Beiträge zu einer Soziologie des Telefons. Hgg. U. Lange/K. Beck. Berlin 1989, S. 330-347.
Nachdruck in: Ästhetik & Kommunikation 24, 1995, H. 90, S. 58-69.
Kartographien der Zerstreuung. Jargon und die Schrift der jüdischen Tradierungsbewegung bei Kafka. In: Gerhard Neumann/Wolf Kittler, Hgg., Franz Kafka: Schriftverkehr. Freiburg i. Br. 1990, S. 222-247.
Netzwerke der Regimentalität. Harsdörfers Teutscher Secretarius und die Schicklichkeit der Briefe im 17. Jahrhundert. In: Modern Language Notes. German Issue, vol. 109, April 1990, S. 536-562.
Im Bildersturm. Zur strategischen Funktion heiliger Bilder: Eine Genealogie des Phantasmas. In: Kunst im Schaltkreis, hg. Arthur Engelbert. Berlin 1990, S. 85-95.
Das Amt des Gehorchens. Hysterie der Telephonistinnen oder Wiederkehr des Ohres 1874–1913. In: Jochen Hörisch/Michael Wetzel, Hgg., Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis 1920 (= Literatur- und Medienanalysen Bd. 2). München 1990, S. 83-106.
Der Untergang des römischen Reiches. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Karl Ludwig Pfeiffer, Hgg., Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt/M 1991, S. 495-514.
Amerikanische Übersetzung: The Fall of the Roman Empire. In: Materialities of Communication, hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht. Stanford University Press 1994, S. 303-318.
Gehörgänge ins Jenseits. Zur Geschichte der Einrichtung telephonischer Kommunikation in der Psychoanalyse. In: FRAGMENTE. Schriftenreihe zur Psychoanalyse, H. 35/36, Juni 1991, S. 51-69.
Neu überarbeiteter Nachdruck: Gehörgänge ins Jenseits. Der telephonische Entzug des Ohres. In: Thorsten Hahn, Jutta Person und Nicolas Pethes (Hg.), Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1930, Frankfurt/Main-New York 2002.
Denunziationen. Über Briefkästen und die Erfindung des permanenten Kontakts. In: Bernhard Dotzler, Hg., Technopathologien. München 1991, S. 87-109.
Luftwaffe Fotografie. Luftkrieg als Bildverarbeitungssystem 1911–1921. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 12, 1992, H. 45/46, S. 41-54.
Die Staatsmaschine als Zeitmaschine. Über Standard-Zeit und die Steuerung von Nachrichten, Befehlen und Menschen. In: Zeitreise. Bilder - Maschinen - Strategien - Rätsel. Katalogbuch zur Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich vom 3. März bis zum 2. Mai 1993. Zürich 1993, S. 147-160.
Die Trinität des Gastgebers. Interaktion als virtuelle Eucharistie und Menschenfassung in den Netzen der Computer Mediated Communication. In: ON LINE. Kunst im Netz. Hrsg. Steirische Kulturinitiative. Graz 1993, S. 124-134.
Nachdruck in: Cyberspace. Gemeinschaften, Virtuelle Kolonien, Öffentlichkeiten, hg. v. Manfred Faßler/Wulf R. Halbach. München 1994, S. 281-294.
Schein versus Simulation, Kritik versus Dekonstruktion. Wie man von Experimentalstrategien in den biologischen Wissenschaften (nicht) spricht. Ein außerdisziplinärer Kommentar. In: Hans-Jörg Rheinberger/Michael Hagner (Hg.), Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950. Berlin 1993, S. 226-240.
Rauschfilterung als Hörspiel. Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel. In: Hans-Georg Pott (Hg.), Robert Musil. Dichter, Essayist, Wissenschaftler (= Musil-Studien, Bd. 8). München 1993, S. 193-207.
Eskalation eines Mediums. Die Lichtung des Radiohörens im Hochfrequenzkrieg (Fortgeschriebene Version). In: ON THE AIR. Kunst im öffentlichen Datenraum, hg. v. Transit. Innsbruck 1994, S. 13-39.
Eskalation eines Mediums. Die Lichtung des Radiohörens im Hochfrequenzkrieg. In: Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören, hg. v. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH. Göttingen 1994, S. 295-327.
Die Verortung Amerikas im Nachrichtendispositiv um 1500 oder: Die Neue Welt der Casa de la Contratación. In: Horst Wenzel, Hg., Gutenberg und die Neue Welt. München 1995, S. 307-325.
Sandhaufen und Sumpf. Rom als "caput mortuum der Kaiserzeit". In: Die Unschreibbarkeit von Imperien. Theodor Mommsens Römische Kaisergeschichte und Heiner Müllers Echo, hg. v. Wolfgang Ernst. Weimar 1995, S. 97-111.
Es gibt keine Massenmedien. In: Rudolf Maresch, Hg., Medien und Öffentlichkeit. Positionierungen – Symptome – Simulationsbrüche. München 1996, S. 108-115.
Carnotmaschinen. Zur Genese von Umkehrbarkeit und Wiederholung als Maschinenschreibweise. In: Wunschmaschine Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem 18. Jahrhundert. Ein Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Kunsthalle Wien, hg. v. Brigitte Felderer. Wien 1996, S. 296-313.
L’Ombra della macchina alata. Gabriele D’Annunzios renovatio imperii im Licht der Luftkriegsgeschichte 1909–1940. In: (6), S. 261-306.
Krieg um Fiume. Eine Chronologie. In: (6), S. 11-23 (zusammen mit B. Budisavljevic).
Good Vibrations. Faradays Experimente 1830/31. Kaleidoskopien. Theatralität - Performance - Medialität (hg. am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig). Heft 1/1996, S. 6-16.
Verschmähte Majestät. Die Erfindung der Briefmarke. In: Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation, hg. v. Klaus Beyrer und Hans-Christian Täubrich (= Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 1). Heidelberg 1996, S. 68-77.
Kant, Sömmerring und die Ästhetik Des Dings. Paralogische Anfangsgründe der Signaltechnologie. In: Weimarer Beiträge 43, 1997, Nr. 1, S. 89-98.
Vögel, Engel und Gesandte. Alteuropas Übertragungsmedien. In: Horst Wenzel, Hg., Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter (= Philologische Studien und Quellen 143). Berlin 1997, S. 45-62.
Nachrichtenmedien. Eisenbahnen, Post und Telegraphie um 1850/60. In: Kommunikation im Kaiserreich. Der Generalpostmeister Heinrich von Stephan, hg. v. Klaus Beyrer (= Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Bd. 2). Heidelberg 1997, S. 42-51.
Switchboards and Sex: The Nut(t) Case. In: Timothy Lenoir, Hg., Inscribing Science. Scientific Texts and the Materiality of Communication. Stanford 1998, S. 78-90.
Frivoles Wissen. Zur Logik der Zeichen nach Bouvard und Pécuchet. In: Orte der Kulturwissenschaft. Fünf Vorträge, hg. v. Hans-Christian von Herrmann und Matthias Middell. Leipzig 1998, S. 15-40.
Maschinen, die Maschinen verfolgen. Über Claude E. Shannons und Norbert Wieners Flugabwehrsysteme (zusammen mit A. Roch). In: Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, hg. v. Sigrid Schade und Georg Christoph Tholen. München 1999, S. 219-230.
ALIENS. Zum Trauma des Nicht-Konvergenten (in Literatur, Mathematik und technischen Medien). In: Rudolf Maresch/Niels Werber, Hg.: Kommunikation - Medien - Macht. Frankfurt/M. 1999, S. 192-219.
Das Leben zählt nicht. Natur- und Geisteswissenschaften bei Wilhem Dilthey aus mediengeschichtlicher Sicht. In: Claus Pias, Hg., [medien]i. Dreizehn Vorträge zur Medienkultur. Weimar 1999, S. 161-182.
Das trübe Wasser der reinen Vernunft. Kantische Signaltechnik. In: Joseph Vogl, Hg., Poetologien des Wissens um 1800. München 1999, S. 53 - 68.
Beseelte Statuen - zuckende Leichen. Medien der Verlebendigung vor und nach Guillaume-Benjamin Duchenne (zusammen mit H.-C. von Herrmann). Kaldeidoskopien Heft 3/2000, S. 66-103.
Wissensanalyse in der frühen Royal Society. Robert Hookes "mechanical algebra". In: Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, hg. v. Inge Baxmann, Michael Franz u. Wolfgang Schäffner in Zusammenarbeit mit Bernhard Siegert u. Robert Stockhammer. Berlin 2000, S. 26-44.
Analysis als Staatsmaschine. Die Evidenz der Zeichen und der Ausdruck des Infinitesimalen bei Leibniz. In: Das Laokoon-Paradigma (siehe 47), S. 246-273.
Schüsse, Schocks und Schreie. Zur Undarstellbarkeit der Diskontinuität bei Euler, d’Alembert und Lessing. In: Das Laokoon-Paradigma (siehe 47), S. 291-305.
Zwischen den Säulen des Herkules. Das Archivo General de Indias in Sevilla. In: Trajekte. Newsletter des Zentrums für Literaturforschung Berlin, No 2, 2001, S. 8-11.
Animation. Phantasmen vor und nach Gutenberg. In: Horst Wenzel, Wilfried Seipl und Gotthart Wunberg, Hg., Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche (= Schriften des Kunsthistorischen Museums, Bd. 6). Wien 2001, S. 119-131.
Kakographie oder Kommunikation? Verhältnisse zwischen Kulturtechnik und Parasitentum. Archiv für Mediengeschichte Nr. 1, 2001.
Ein höheres Walten des Wortes. Sportreportagen im deutschen Radio 1923–1933. In: Neue Rundschau 112, 2001, H. 4, S. 65-80.
Ein höheres Walten des Wortes. Fußballreportagen im deutschen Radio 1923–1933. In: Matías Martínez (Hg.): Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche Beschreibungen eines Sports. Bielefeld 2002, S. 125-144.
Das Hörspiel als Vergangenheitsbewältigung. In: Irmela Schneider/Peter M. Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd. I, Wiesbaden 2002, S. 287-298.
Leichenschau zwischen Kunst und Medizin. Goethe und Hufeland. In: Ernst Osterkamp (Hg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 5). Bern-Berlin-Bruxelles-Frankfurt/M. usw. 2002, S. 211-229.
Architektur und Kosmographie im Zeitalter Philipp II. Juan de Herreras Ästhetik des "immutable mobile". In: Helmar Schramm, Bernhard Siegert u. a. (Hg.), Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin 2003, S. 68-91.
Inquisition und Feldforschung. Zur These Michel Foucaults über die Genese der empirischen Wissenschaften im 16. Jahrhundert. In: MLN. German Issue, 118, April 2003, No. 3, S. 538-556.
There are no mass media (= Originalfassung von Nr. 31). In: Hans Ulrich Gumbrecht/Michael Marrinan (Hg.): Mapping Benjamin. The Work of Art in the Digital Age. Stanford, CA. 2003, S. 30-38.
Maxwell oder Faschoda. Thomas Pynchons Enden der Geschichte. In: Bernhard Siegert/Markus Krajewski (Hg.): Thomas Pynchon: Archiv – Verschwörung – Geschichte. Weimar 2003 (= Nr. 8), S. 15-45.
Perpetual Doomsday. In: Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): Europa. Kultur der Sekretäre. Zürich-Berlin 2003 (= Nr. 9), S. 63-78.
Translatio Imperii: Der cursus publicus im römischen Kaiserreich. In: Archiv für Mediengeschichte Nr. 3, 2003: Medien der Antike, S. 41-59.
Die Spur der Fliege. Eine kleine Diskursanalyse des Stereosounds im Film. In: FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler (siehe Nr. 10). München 2003, S. 183-191.
(Nicht) Am Ort. Zum Raster als Kulturtechnik. In: Thesis 49, 2003, 3. Heft: 9. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2003: Medium Architektur. Zur Krise der Vermittlung, hg. v. Gerd Zimmermann, Bd. 1: Plenarvorträge, S. 92-104.
Currents and Currency. Elektrizität, Ökonomie und Ideenumlauf um 1800. In: Jürgen Barkhoff, Hartmut Böhme u. Jeanne Riou (Hg.): Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln-Weimar-Wien 2004, S. 53-68.
Die Botschaft des Elefanten. Hugo Blotius’ Projekt der Bibliotheca Generis Humani Imperatoriae (1575). In: Markus Krajewski (Hg.): Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns. Berlin 2004, S. 67-78.
Die Mama-Connection. Das Telefon, Pygmalion und die Taubstummenpädagogik. In: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser, 18, 2004, Nr. 67, S. 188-191.
Totales Wissen versus totaler Ruin. Entropie und die Phantasmen der Bürokratie. In: Sven Spieker (Hg.): Bürokratische Leidenschaften. Kultur- und Mediengeschichte im Archiv. Berlin 2004, S. 105-118.
Pasajeros a Indias. "Auto"-biographische Schrift zwischen Alter und Neuer Welt im 16. Jahrhundert. In: Anja K. Maier / Burkhardt Wolf (Hg.): Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration (= "Reiseliteratur und Kulturanthropologie", Bd. 4). Münster-Hamburg-London 2004.
Too High Fidelity. In: Die Medien der Kunst – Die Kunst der Medien, hg. v. Gerhard Lischka und Peter Weibel. Wabern/Bern 2004, S. 66-89.
Coming to Terms with the Past. Max Frisch’s radio play Herr Biedermann und die Brandstifter. In: A New History of German Literature, hg. v. David E. Wellbery (Editor-in-Chief) et al. Cambridge, Mass. 2005, S. 861-866.
Deutsche Übersetzung (von John von Düffel/Peter von Düffel): Vergangenheitsbewältigung. In: Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur, hg. v. David E. Wellbery et al. Berlin 2007, S. 1058-1063.
Der Nomos des Meeres. Zur Imagination des Politischen und ihren Grenzen. In: Daniel Gethmann/Markus Stauff (Hg.): Politiken der Medien. Zürich-Berlin 2005, S. 39-56.
Der Blick als Bild-Störung. Zwischen Mimesis und Mimikry. In: Claudia Blümle/Anne von der Heiden (Hg.): Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie. Zürich 2005, S. 103-126.
Einleitung (zur Sektion "Repräsentationen diskursiver Räume"). In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004, hg. v. Hartmut Böhme (= Germanistische Symposien. Berichtsbände XXVII). Stuttgart-Weimar 2005, S. 3-11.
"Die Sache selbst ist also hier die Schrift". Zur Konstruktion eines medialen Unbewußten in der romantischen Chladni-Rezeption. In: Cornelius Borck/Armin Schäfer (Hg.): Psychographien. Zürich-Berlin 2005, S. 165-175.
Pasajeros a Indias. Biographical Writing between the Old World and the New. In: Robert Folger/Wulf Oesterreicher (Hg.): Talleres de la memoria – Reivindicaciones y autoridad en la historiografía indiana de los siglos XVI y XVII. Hamburg 2005, S. 295-306.
SPECTRES. Faradays Experimente 1830–31. In: Daniel Gethmann u. a. (Hg.): Apparaturen bewegter Bilder (= Kultur und Technik, hg. v. IZKT). Stuttgart 2005.
Sunt Thecae Rerum. Zur Topographie des Wissens um 1300/1600. In: Karl-Siegbert Rehberg/Walter Schmitz/Peter Strohschneider (Hg.): Mobilität - Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Kulturstudien, hg. v. Walter Schmitz, Bd. 1). Dresden 2005, S. 115-131.
"Negro". Passagiere und Papiere. In: Christoph Hoffmann/Caroline Welsh (Hg.): Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin 2006, S. 259-273.
Ab-Ort Rom. Übertragung als Grund und Abgrund der Referenz. In: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft, Bd. 30: "römisch". Zürich-Berlin 2006, S. 11-18.
Nichtsesshaftigkeit und Heiratsakten. Das Europa der Dekrete. In: Trajekte extra: 10 Jahre ZfL, hg. v. Sigrid Weigel. Berlin 2006, S. 23-25.
Die Geburt der Literatur aus dem Rauschen der Kanäle. Zur Poetik der phatischen Funktion. In: Michael Franz, Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert u. Robert Stockhammer (Hg.): Electric Laokoon. Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie. Berlin 2007, S. 5-41.
parlêtres. Zur kulturtechnischen Gabe und Barre der anthropologischen Differenz. In: Anne von der Heiden/Joseph Vogl (Hg.): Politische Zoologie. Berlin-Zürich 2007, S. 23-37.
Cacography or Communication? Cultural Techniques in German Media Studies. In: Grey Room, Fall 2007, No. 29, S. 26-47. [Online verfügbar]
Sevillas Casa de la Contratación im Siglo de Oro: Schleuse zwischen Alter und Neuer Welt, Internetpublikation, www.atopia.tk
La Casa de la Contratación de Séville. Une écluse entre Ancien et Nouveau Monde, Internetpublikation, www.atopia.tk
"Erzklang" oder "missing fundamental". Kulturgeschichte als Signalanalyse. In: Julia Kursell (Hg.): Sounds of Science – Schall im Labor (1800-1930). Preprint 346 des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Berlin 2008, S. 7-20.
Cultural Techniques of Ruling Spaces – Raumbeherrschung. In: Architecture of the Medial Spaces. Bauhaus Lectures Dessau 16-17 May 06 Dessau, hg. v. Joachim Krausse/Stephan Pinkau. Dessau 2008, S. 16-26.
Am Ende der Kräfte. Von der thermodynamischen zur nachrichtentheoretischen Welt. In: Thomas Brandstätter/Christoph Windgätter (Hg.): Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800-1900. Berlin 2008, S. 273-285.
Ficticious Identities. On the interrogatorios and registros de pasajeros a Indias in the Archivo General de Indias (Seville) (16th century).In: FICCIONES DE LOS MEDIOS EN LA PERIFERIA. Técnicas de comunicación en la ficción hispanoamericana moderna. Actas del Coloquio Internacional de Colonia 18-21 de Septiembre de 2007, hg. v. Wolfram Nitsch, Matei Chihaia, Alejandra Torres. [Online verfügbar]
Technische Medien im Dienst Ihrer Majestät. James Bond und die Q-Agentur (zusammen mit Harun Maye). In: Archiv für Mediengeschichte, Heft 8 (2008), S. 83-92.
A Man of Wealth and Taste. In: Sympathy for the Devil, hg. v. Albert Kümmel-Schnur. München 2009, S. 33-45.
Tier essen – Gott essen – Mensch essen. Variationen des Abendmahls. In: Techniken der Übereinkunft. Zur Medialität des Politischen, hg. v. Hendrik Blumentrath, Katja Rothe et al. Berlin 2009, S. 147-168.
Weisse Flecken und finstre Herzen. Von der symbolischen Weltordnung zur Weltentwurfsordnung. In: Daniel Gethmann / Susanne Hauser (Hg.): Kulturtechnik Entwerfen: Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science. Bielefeld 2009, S. 19-47.
Kommentar [zu Jacques Lacans Seminar X: Die Angst]. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 0, 2009, S. 67-72.
Der "schockierende" Anfang der mathematischen Medienwissenschaft. Zum Streit zwischen Euler und d'Alembert über die schwingende Saite. In: Horst Bredekamp / Wladimir Velminski (Hg.): Mathesis & Graphé. Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme. Berlin 2009.
Von der Unmöglichkeit, Mediengeschichte zu schreiben. In: Rekursionen. Von Faltungen des Wissens, hg. v. Ana Ofak und Philipp Hilgers. München 2010, S. 157-175.
Kastell, Linie, Schwarm. Medien des Seekriegs zwischen Repräsentation und Rauschen. In: Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, hg. von Hannah Baader u. Gerhard Wolf. Zürich-Berlin 2010, S. 413-434.
Türen. Zur Materialität des Symbolischen. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2010: Schwerpunkt Kulturtechnik, S. 151-170.
"The Horrifying Ties, from which the Public Order Originates": The Police in Schiller and Mercier. In: Clifford Siskin and William Warner (Hg.): This is Enlightment. University of Chicago Press 2010, S. 357-367.
Die moralische Lesart: Moralis docet quid agas. In: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.): Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers. Zürich 2010, S. 69-78.
Kulturtechnik. In: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft. München, 2011, S. 95-118.
Latenz der dritten Dimension. Eine Medientheorie des Trompe-l´Oeils in der Vorgeschichte des niederländischen Stillebens. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Florian Klinger (Hg.): Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 107-134.
Eupalinos, or The Master Shipwright. The Treshold between Land and Sea as a Design Tool. In: Configurations. A Journal of Literature, Science and Technology 18, 2010, No. 3. Special Issue: The Aesthetics of Tools, hg. von Jocelyn Holland und Susanne Straetling, S. 421-439.
Wasserlinien. Der gekerbte und der glatte Raum als Agenten der Konstruktion. In: Jutta Voorhoeve (Hg.): Welten schaffen. Zeichen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion (=Wissen im Entwurf, Bd. 4). Zürich 2010, S. 17-37.
The map is the territory. In: Radical Philosophy. A Journal of Socialist and Feminist Philosophy, No. 169, September/October 2011, S. 13-16.
Erzklang oder "missing fundamental". Kulturgeschichte als Signalanalyse. In: Till A. Heilmann, Anne von der Heiden, Anna Tuschling (Hg.): medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen. Bielefeld 2011, S. 231-246.
Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-l'Œils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts. In: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin 2011, S. 253-284 (zusammen mit Helga Lutz).
Kapitel 16: The Ship. Deodands. In: Neue Rundschau 123, 2012, H. 2 (Themenheft Moby-Dick), S. 40-49.
Doors: On the Materiality of the Symbolic. Translated by John Durham Peters. In: Grey Room 47, Spring 2012, S. 6–23.
Aufklappen, Aufreißen, Aufplatzen, Aufschlitzen. Zum Sakralfetischismus im 15. Jahrhundert. In: Horizonte. Zeitschrift für Architekturdiskurs 3, 2012, Heft 2, S. 60.
Rekursionen von Schleiern und Rastern/Recursive Rasters and Veils. In: Veronika Kellndorfer: Case Studies. Layers of Light and Reflection. Ostfildern 2012, S. 35-43.
Die Hyäne. In: Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader (Hg.): Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. München: Fink 2012, S. 192-196.
Schiffe versenken. In: Spielregeln. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher, hg. v. Peter Berz, Marianne Kubaczek et al. Zürich-Berlin 2012. S. 259-269.
"Barockes Felsgesims" ohne Grund und Boden. Historismus als Epoche der Nachrichtenmedien (Eisenbahnen, Post und Telegraphie) um 1850/60. In: Christoph Neubert/Gabriele Schabacher. (Hg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft: Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien. Bielefeld 2013, S. 73-91.
Nach der Wand. Interferenzen zwischen Rastern und Schleiern/After the Wall: Interferences among Grids and Veils. In: GAM. Graz Architektur Magazin 09, 2013, S. 18-33.
Nemos Nomos. In: Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, hg. v. „Passepartout“ (= Jörg Dünne u.a.) Konstanz 2013, S. 149-153.
Seereisen unter Dampf und Segel zwischen 1862 und 1872. In: Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, hg. v. „Passepartout“ (= Jörg Dünne u.a.) Konstanz 2013, S. 235-238.
Arche, Wasser-Palast oder City Afloat: Die politische Topik des Schiffs zwischen Recht und Ökonomie. In: Iris Därmann/Anna Echterhölter (Hg.): Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums. Zürich 2013, S. 117-137, 242 f.
Cultural Techniques: Or the End of the Intellectual Postwar Era in German Media Theory. In: Theory, Culture & Society 30, 2013, Issue 6, S. 48-65.
Mineral Sound or Missing Fundamental: Cultural History as Signal Analysis. In: Osiris, 2nd. ser., 28, 2013, S. 105-118.
Kapitel 55: Of the Monstrous Pictures of Whales. Sine imagine. In: Neue Rundschau 125, 2014, Nr. 1, S. 223-233.
Kapitel 57: Of Whales in Paint; in Teeth; in Wood; in Sheet-Iron; in Stone; in Mountains; in Stars. "Faitiches". In: Neue Rundschau 125, 2014, Nr. 1, S. 242-257 (zus. m. Lars Friedrich).
Die Leiche in der Wachsfigur. Exzesse der Mimesis in Kunst, Wissenschaft und Medien. In: Peter Geimer (Hg.): Untot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit. Berlin: Kadmos 2014, S. 116-135, 228-231.
Kapitel 68: The Blanket. Der Wal als Medium des Wals. In: Neue Rundschau 125, 2014, Nr. 2, S. 185-193.
Längengradbestimmung und Simultanität in Philosophie, Physik und Imperien. In: Zeitschrift für Medien und Kulturforschung 5 (2014), Heft 2, S. 281-297.
The Chorein of the Pirate. On the Origin of the Dutch Seascape. In: Grey Room 57, 2014, No. 4, S. 6-23.
Waldmenschen, Wolfskinder, Cat People und andere „Thiermenschen“. Kehrbilder der anthropologischen Differenz. In: Christiane Voss/Lorenz Engell (Hg.): Mediale Anthropologie. Paderborn 2015, S. 183-200.
Figures of Selfreference: A Media Archaeology of the Trompe-lʼoeil in Dutch Still Life Painting of the 17th Century, in: ders.: Cultural Techniques: Grids, Filters, Doors, and Other Articulations of the Real, New York 2015, S. 164–191.
Metamorphosen der Linie. Das Textil als Materialität des Figuralen in der arabesken Kalligraphie, in: Maske & Kothurn 62/2: haptisch/optisch 2: Der Tastsinn in den Medien, (im Erscheinen).
In der Mixed Zone. Klapp- und faltbare Bildobjekte als Operatoren hybrider Realitäten (zusammen mit Helga Lutz), in: David Ganz und Marius Rimmele (Hg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne, Berlin 2016, S. 9–38.
Metamorphosen der Linie. Das Figurale in der spätmittelalterlichen Kalligraphie und Buchmalerei. In: Maske und Kothurn 62, 2016 [erschienen 2017], H. 2-3: Texture Matters: Der Tastsinn in den Medien, S. 25-45.
Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten. Die operativen Ontologien der Kulturtechnik. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8/2 (2017): Operative Ontologien, S. 95-113.
The Track of the Fly. On Hearing and Animality in the Age of Technical Media. In Jeffrey Champlin/Antje Pfannkuchen (Hg.), The Technological Introject. Friedrich Kittler between Implementation and the Incalculable. New York 2018, S. 231-246.
Material World. Geoffrey Winthrop-Young talks with Bernhard Siegert. In: ARTFORUM international, vol. 53, Summer 2015, S. 324-333.
Akedia. Vom Ursprung hardwareorientierter Medientheorie. In: Gespenster des Wissens, hg. v. Ute Holl, Claus Pias, Burkhardt Wolf. Zürich-Berlin 2017, S. 335-339.
Raster. In: Barbara Wittmann (Hg.): Werkzeuge des Entwerfens. Zürich 2018, S. 195-224.
Coding as Cultural Technique: On the Emergence of the Digital from Writing AC. In: Grey Room 70 (Winter 2018), S. 6-23.
Oszillationen zwischen Störung und Entstörung. Zur Kulturtechnik des radiophonischen Hörens. In: Ute Holl (Hg.), Radiophonie. Heidelberg 2018.
Zählen. Archäographie einer Kulturtechnik. In: Moritz Hiller/Stefan Höltgen (Hg.), Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie. Berlin 2019, S. 265-279.
Untergang eines Dampfbootes. Robert Carricks, William Suhrs, David Bulls und J.M.W. Turners "Rockets and Blue Lights" (1840-2003). In: Texte zur Kunst 29, 2019, Heft 114, S. 30-49.
Dust to Data: Apocalypses of Territoriality. In: Ines Weizman (Hg.), Dust & Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years. Leipzig 2019, S. 576-586.
Post mortem performances: On Duchenne de Boulogne, or physiognomy in the age of technical media. In: World Literature Studies 11/4, 2019, S. 42-54.