Vita
Volker Pantenburg, Dr. phil., war von 2010 bis 2016 Juniorprofessor für Bildtheorie mit dem Schwerpunkt Bewegtbildforschung an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Er studierte Komparatistik, Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Paris IV. Von 1998 bis 2006 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, wo er 2005 mit der Arbeit »Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard« promovierte. Im Rahmen des SFB »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« an der FU Berlin verfolgte er 2007 bis 2010 ein filmwissenschaftliches Projekt zu zeitgenössischen Film- und Videoinstallationen und den Migrationsbewegungen zwischen Kino und Museum. 2008 und 2009 arbeitete er zudem im Projekt »Kunst der Vermittlung. Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films«, das er mitkonzipierte und dessen Veranstaltungen und Forschungen von der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für Politische Bildung gefördert wurden.
»Am IKKM leitete er das Junior-Fellow Programm zur »Theorie und Geschichte kinematographischer Objekte«.
Publikationen
Monographien
Ränder des Kinos. Godard – Wiseman – Benning – Costa, Berlin: August Verlag 2010.
Film als Theorie. Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godard, Bielefeld: transcript 2006.
Herausgaben und Mitherausgaben
Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema, Wien: Filmmuseum/Synema 2012 (mit Gertrud Koch und Simon Rothöhler)
Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst, Bielefeld: [transcript] 2009 (mit Achim Hölter und Susanne Stemmler).
Minutentexte. »The Night of the Hunter«, Berlin: Brinkmann und Bose 2006. (mit Michael Baute).
Anführen – Aufführen – Vorführen. Texte zum Zitieren, Bielefeld: Aisthesis 2002. (mit Nils Plath).
Harun Farocki: Nachdruck / Imprint. Texte / Writings. Hg. von Susanne Gaensheimer, Westfälischer Kunstverein, und Nikolaus Schafhausen, Frankfurter Kunstverein, Berlin: Vorwerk 8 2001. (Textauswahl und redaktionelle Bearbeitung).
Aufsätze
1970 and Beyond. Experimental Cinema and Installation Art, in: Screen Dynamics. Mapping the Borders of Cinema, hg. von Gertrud Koch, Volker Pantenburg und Simon Rothöhler Wien: Filmmuseum/Synema 2012, S. 78-92.
Filme zitieren. Zur medialen Grenze des Zitatbegriffs, in: Martin Roussel (Hg.): Kreativität des Findens. Figurationen des Zitats, München: Fink 2012, S. 245-258.
In the Money. Gold Diggers of 1933 und der »New Deal of Entertainment«, in: Margrit Frölich / Rembert Hüser (Hg.): Geld und Kino, Marburg: Schüren 2011, S. 101-114.
Medium Promiscuity. Notes on Gerard Byrne’s Film and Video Works, in: Gerard Byrne. Images or Shadows, ed. by Pablo Lafuente, Dublin: IMMA 2011, S. 157-166.
Experimentalfilme vermitteln. Zum praktischen und analytischen Umgang mit dem Kino der Avantgarde, in: Vinzenz Hediger, Gudrun Sommer, Oliver Fahle (Hrsg.) Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung unter digitalen Netzwerkbedingungen. Marburg: Schüren 2011, S. 213-236 (gemeinsam mit Stefanie Schlüter).
Cogito ergo video. Jean-Luc Godards Mediengeschichte des Kinos, in: So machen wir es. Techniken und Ästhetik der Aneignung. Von Ei Arakawa bis Andy Warhol, hg. von Yilmaz Dziewior, Köln: Walther König 2011, S. 121-125. (dt./eng.)
Auge/Maschine I-III, in: Harun Farocki. Weiche Montagen/Soft Montages, hg. von Yilmaz Dziewior, Köln: Walther König 2011, S. 51-61. (dt./eng.)
Colored Light, in: Texte zur Kunst, Heft 81, März 2011, S. 195-199.
Die Vergangenheit des Kinos in der Gegenwart der Kunst. Harun Farockis Installationen, in: Henry Keazor, Fabienne Liptay, Susanne Marshall (Hg.): FilmKunst, Marburg: Schüren 2010, S. 39-56.
Film ohne Film, in: Texte zur Kunst, Heft 80, Dezember 2010, S. 166-171.
Migrational Aesthetics. Zur Erfahrung in Kino und Museum, in: montage/AV 19/1/2010, S. 36-53.
Zeichen setzen. Zur Geschichte der Anführungszeichen, in: Anführen – Aufführen – Vorführen. Texte zum Zitieren. Hg. von Volker Pantenburg und Nils Plath, Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 25-44.
Ungleichzeitigkeiten. Karsten Witte, die Filmkritik, Moses und Aron, in: Stefanie Diekmann (Hg.): Schreiben über Film. Hommage an Karsten Witte, Berlin: Kadmos 2010, S. 117-129.
Raum erfahren. Zur Automobilisierung der Blicke und Landschaften im Film, in: Armen Avanessian / Franck Hofmann (Hg.): Raum in den Künsten. Konstruktion, Bewegung, Politik, München: Fink 2010, S. 101-114.
Realism, not Reality. Pedro Costa’s Digital Testimonies, in: Afterall, Issue 24, Summer 2010, S. 53-61.
Drei Statements zu »Landschaft«, November 2013 - Februar 2014 in: Christoph Girot / Sabine Wolf (Hg.): Cadrages II: Blicklandschaften. Landschaft in Bewegung, Zürich: gta Verlag 2010.
Digitaler Realismus. Pedro Costas dokumentarische Fiktionen, in: Realismus in den Künsten der Gegenwart, hg. von Dirck Linck, Michael Lüthy, Brigitte Obermayr, Martin Vöhler, Berlin: diaphanes 2010, S. 107-120.
Lo que Farocki enseña. »In Comparison«, in: Cahiers du cinéma (Spanien), April 2010.
Manual. Harun Farocki’s Instructional Work, November 2013 - Februar 2014 in: Harun Farocki. Against What? Against Whom?, hg. von Antje Ehmann und Kodwo Eshun, London: Koenig Books 2009, S. 93-100.
Nichts als ein Bild. Philippe Grandrieux und das Institut National de l’Audiovisuel, in: Cargo 2/2009, S. 44-47.
Sharon Lockhart: Lunch Break, in: Recherche Film und Fernsehen, Heft 5/2009.
Das Schweigen der Weblogs wird unterbewertet, in: Brevier »Filmkritik im Internet«, Lexikon des Internationalen Films. Filmjahr 2008, Marburg: Schüren 2009, S. 43-47.
Klassiker des »Filmvermittelnden Films«, in: Bettina Henzler / Winfried Pauleit (Hg.): Filme sehen, Kino verstehen. Methoden der Filmvermittlung, Marburg: Schüren 2009, S. 216-235.
A to Z. Zum Einsatz von Stadtplänen in der Konzeptkunst, in: Metropolen im Maßstab. Erzählen mit dem Stadtplan, hg. von Achim Hölter, Volker Pantenburg und Susanne Stemmler, Bielefeld: [transcript] 2009, S. 175-192.
Post-Cinema? Movies, Museums, Mutations«, in: SITE 24/2008, S.4-5.
Cinema’s Past in the Museum’s Present. Harun Farockis installation works«, in: Michèle Thériault (ed.): Harun Farocki: One Image doesn’t take the Place of the Previous One, Montréal: Leonard &Bina Ellen Art Gallery / Agnes Etherington Art Centre 2008, S. 49-67. (englisch und französisch)
Was tun? Jean-Luc Godards Multiplikation der Fragen und Kanäle«, in: Recherche Film und Fernsehen, Heft 3/2008, S. 20-23.
Moi / Je / JLG, in: Jörg Dünne / Christian Moser (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien, München : Fink 2008, S. 261-282.
Voir, Savoir. Visuelle Dispositive in Gustave Flauberts »La Tentation de saint Antoine«, in: Gertrud Lehnert / Monika Schmitz-Emans (Hg.): Visual Culture, Heidelberg: Synchron 2008, S. 299-310.
Mug-Shots. »Law and Order«, Regie: Frederick Wiseman, USA 1969, in: Fotogeschichte 106 (2007) [Sonderausgabe »Fotografie im Dokumentarfilm«, hg. von Stefanie Diekmann], S. 36-40.
Puissance de la parole«, in: Astrid Ofner(Hg.): Der Weg der Termiten. Beispiele eines essayistischen Kinos 1909-2004 Wien: Viennale 2007, S. 198.
Faim de Cinéma. Godard: hungrig, in: Jochen Fritz / Neal Stewart (Hg.): Das schlechte Gewissen der Moderne. Kulturtheorie und Gewaltdarstellung in Literatur und Film nach 1968, Köln/Wien: Böhlau 2006, S. 25-53.
Viktor Šklovskij, der Film, die Medien, in: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 2005/2006, S. 149-155.
Ansichtssache. Natur Landschaft Film, in: AugenBlick 37/2005, hg. von Nils Plath [Themenheft »Blicke auf Landschaften«], S. 15-24.
We only dream of places. Matthias Müllers Räume, in: Stefanie Schulte Strathaus (Hg.): The Memo Book. Filme, Videos, Installationen von Matthias Müller, Berlin: Vorwerk 8 2005, S. 140-167 (dt. und amerikanische Fassung)
Aus Händen lesen, in: KulturPoetik Bd. 3,1 (2003), S. 42-58.
Phantombilder. (Barthes - Kracauer), in: Arcadia 37 (2002), Heft 2, S. 327-343.
Sichtbarkeiten. Harun Farocki zwischen Bild und Text, in: Harun Farocki: Nachdruck / Imprint. Texte / Writings, hg. von Susanne Gaensheimer, Westfälischer Kunstverein, und Nikolaus Schafhausen, Frankfurter Kunstverein, Berlin: Vorwerk 8, 2001, S. 13-41. (auch ins Englische, Französische und Spanische übersetzt).
Dreizehn Buchstaben kennen. Trotzdem sprechen. Trotzdem schreiben. Über Dilettantismus, in: Weimarer Beiträge 47 (2001), Heft 2, S. 241-255.
Kräftevergleich. Olympische Spiele und Vergleichende Literaturwissenschaft, in: Autorität der / in Sprache, Literatur und Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, hg. von Jürgen Fohrmann / Ingrid Kasten / Eva Neuland, Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 319-338.
Rezensionen
Margrit Fröhlich/Reinhard Middel und Karsten Visarius (Hg.): Wut im Film, Marburg: Schüren 2005, in: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 2005/2006, S. 171-173.
Irene Albers: Photographische Momente bei Claude Simon, Würzburg: Königshausen und Neumann 2002, in: Arcadia 39 (2004), Heft 1.</span
Jan-Peter Pudelek: Der Begriff der Technikästhetik und ihr Ursprung in der Poetik des 18. Jahrhunderts, Würzburg: Königshausen und Neumann 2000, in: Germanistik, Band 43 (2002), Heft 3/4, S. 801-802.
Hannes Fricke: »Niemand wird lesen, was ich hier schreibe«. Über den Niemand in der Literatur. Göttingen: Wallstein 1998, in: Wirkendes Wort 2/1999.
Lexikonartikel
Art. Rainald Goetz, in: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe, hg. von Monika Schmitz-Emans, Manfred Schmeling und Uwe Lindemann, Berlin: de Gruyter 2009.
Art. Alexander Kluge, in: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe, hg. von Monika Schmitz-Emans, Manfred Schmeling und Uwe Lindemann, Berlin: de Gruyter 2009.