Dr. phil. habil.
Vita
Leander Scholz studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Ruhr-Universität Bochum, der Université de Paris-Sorbonne und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Für seine Promotion über politische Klugheitslehren erhielt er den Bonner Universitätspreis. Er hat mehrere Romane geschrieben, ist Mitbegründer des Tropen Verlags und freier Mitarbeiter beim Deutschlandfunk. Von 1999 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" der Universitäten Köln, Bonn und Aachen. Von 2008 bis 2020 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar und Redakteur der im Felix Meiner Verlag erscheinenden Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK). 2012 wurde er mit einer Arbeit zur Todesproblematik in der politischen Philosophie seit der Neuzeit an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar habilitiert.
Forschungsgebiete
Kultur- und Medienphilosophie
Politische Philosophie
Politische Ökologie
Identitätspolitik
Thanatologie
Publikationen
Monographien
Die Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie, Berlin: Kadmos 2019.
Zusammenleben. Über Kinder und Politik, Berlin: Hanser 2018.
Der Tod der Gemeinschaft. Ein Topos der politischen Philosophie, Berlin: Akademie 2012 (=Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Sonderband 33).
Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700, Tübingen: Niemeyer 2002 (=Communicatio; Bd. 30).
Herausgeberschaften
Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019 (Hg. mit Harun Maye).
Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. Mit einer Einleitung, Hamburg: Meiner 2015 (=Philosophische Bibliothek 675) (Hg. mit Harun Maye).
Einführung in die Kulturwissenschaft, München: Fink / UTB 2011 (Hg. mit Harun Maye).
Ästhetische Regime um 1800. Mit einem Beitrag von Jacques Rancière, München: Fink 2009 (=Mediologie; Bd. 21) (Hg. mit Friedrich Balke u. Harun Maye).
Das Gesicht ist eine starke Organisation: Gilles Deleuze und die Politik der Wahrnehmung, Köln: DuMont 2004 (=Mediologie; Bd. 10) (Hg. mit Petra Löffler).
Einführung in die Geschichte der Medien, Paderborn: Fink / UTB 2004 (Hg. mit Albert Kümmel u. Eckhard Schumacher).
Archivprozesse: Die Kommunikation der Aufbewahrung, Köln: DuMont 2002 (=Mediologie; Bd. 5) (Hg. mit Hedwig Pompe).
Nummer 8 / Nummer 7. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen, Köln: Tropen 1999 / 1998 (Hg. mit Michael Zöllner).
Aufsätze
Marx und die Menschenproduktion, in: Michael Bies / Elisabetta Mengaldo (Hg.): Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals, Göttingen: Wallstein 2020, S. 163–177.
Lemma [Klugheit], in: Markus Krajewski / Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin: Kadmos 2020, S. 179–180.
Hegel und die Dichte des Lebens, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 13, Jg. 2019, Heft 1, S. 87–99.
Ernst Kapp und das Anthropozän, in: Philipp Stoellger (Hg.): Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 405–418.
Zur Anthropologie der Medien bei Ernst Kapp, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 7–13 (zusammen mit Harun Maye).
Ernst Kapp und das Anthropozän, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 195–209.
Jakob von Uexküll und die Medien der Umwelt, in: Lorenz Engell / Christiane Voss / Katerina Krtilova (Hg.): Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien, München: Fink 2019, S. 77–90.
Bruno Latour und die politische Ökologie, in: Hagen Schölzel (Hg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, Baden-Baden: Nomos 2019(=Staatsverständnisse, Bd.122), S. 141–154.
The Drama of Politics. Antagonism and Repetition, in: Lars Friedrich / Karin Harrasser / Céline Kaiser (Hg.): Scenographies of the Subject, Wiesbaden: Springer 2019, S. 29–42.
The Boss of It All, in: Oliver Fahle / Lisa Gotto / Britta Neitzel / Lars Nowak / Hedwig Wagner / André Wendler / Daniela Wentz (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: Transcript 2019, S. 371–375.
Hans Kelsen und der Grüffelo. Zur Bilderlosigkeit des Rechtsstaats, in: Philipp Stoellger / Martina Kumlehn (Hg.): Bildmacht / Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 109–126.
Das Drama der Politik. Antagonismus und Wiederholung, in: Lars Friedrich / Karin Harrasser / Céline Kaiser (Hg.): Szenographien des Subjekts, Wiesbaden: Springer 2018, S. 33–46.
Oswald Spengler in Amerika: Der Kampf der Kulturen und seine Techniken, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 11, Jg. 2017, Heft 2, S. 389–401.
Demographie und Klassenkampf, in: Ute Holl / Claus Pias / Burkhardt Wolf (Hg.): Gespenster des Wissens, Zürich / Berlin: Diaphanes 2017, S. 323–328.
Ahab's Leg. Die Ökonomie des Schmerzes. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 128. Jahrgang, Heft 2 (2017), S. 162–168.
Karl August Möbius und die Politik der Lebensgemeinschaft, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, Jg. 2016, Heft 7/2, S. 205–218.
Episteme und Technik bei Ernst Kapp, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), hg. v. Andreas Hetzel, Eva Schürmann und Harald Schwaetzer, Nr. 41 (2016), Heft 2, S. 221–235.
The Spouter-Inn. Die Wandervögel auf Seefahrt. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 127. Jahrgang, Heft 2 (2016), S. 137–143.
Sich selbst sterben sehen. Jean Baudrillard und der Absturz der Tupolew 144, in: Philipp Stoellger / Jens Wolff (Hg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Band 1, Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (=Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Bd. 68), S. 387–399.
Szenen der Menschwerdung. Von der Technik- zur Medienphilosophie, in: Christiane Voss / Lorenz Engell (Hg.): Mediale Anthropologie, München: Fink 2015, S. 125–137.
Einleitung der Herausgeber, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten, Hamburg: Meiner 2015 (=Philosophische Bibliothek 675), S. VII–L (zusammen mit Harun Maye).
Die spekulative Logik der Medien, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 1: Einschnitte: Zur Genesis und Geltung medienphilosophischer Reflexionen, hg. v. Dieter Mersch u. Michael Mayer, Berlin: de Gruyter 2015, S. 161–169.
Sklaverei, die unsichtbare Tinte. Buck-Morss liest Hegel, in: Ulrike Bergermann / Nanna Heidenreich (Hg.): total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie, Bielefeld: Transcript 2015 (=Post_koloniale Medienwissenschaft; Bd. 3), S. 91–100.
Universalität und Partikularität der Kulturtheorie. Anmerkungen zur Hegel-Interpretation bei Susan Buck-Morss, in: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, hg. v. Jürgen Link u. Rolf Parr, Nr. 66/67, Juni 2014, S. 115–119.
Die Erhabenheit des Feldherrn. Imagination und politische Ordnung bei Castoriadis und Kant, in: Martin Doll / Oliver Kohns (Hg.): Die imaginäre Dimension der Politik, München: Fink 2014 (=Texte zur politischen Ästhetik; Bd. 1), S. 91–111.
Louis Althusser und die Materie des Zufalls, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 7, Jg. 2013, Heft 1, S. 171–184.
The Mast-Head. Der Sturz der Souveränität. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 124. Jahrgang, Heft 4 (2013), S. 232–237.
Hegel und das leere Blatt Papier, in: Lorenz Engell / Frank Hartmann / Christiane Voss (Hg): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Fink 2013, S. 150–171.
The Quarter-Deck. Die Begierde überhaupt. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 124. Jahrgang, Heft 3 (2013), S. 118–123.
Der Weltgeist in Texas. Kultur und Technik bei Ernst Kapp, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, Jg. 2013, Heft 1, S. 171–190.
The Pulpit. Die Jakobsleiter im Kirchenschiff. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 124. Jahrgang, Heft 1 (2013), S. 176–182.
"Vier Augen sehen mehr als zwei" – Christian Thomasius und die politische Klugheitslehre, in: Tobias Nantz / Armin Schäfer (Hg.): Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin: Kadmos 2012, S. 159–173.
Der Tod als ästhetisches Experiment, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), hg. v. Josef Früchtl u. Maria Moog-Grünewald, Heft 57/2 (2012), S. 321–332.
The Carpet-Bag. Die Reise im Sarg. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 123. Jahrgang, Heft 3 (2012), S. 208–213.
Handbuchartikel: Anrufung, in: Christina Bartz / Ludwig Jäger / Marcus Krause / Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 41–46.
Ästhetik und Vernunft. Jacques Rancières politische Philosophie, in: Dietmar Kammerer (Hg.): Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst, Bielefeld: Transcript 2012 (=Image; Bd. 19), S. 197–221.
The Symphony. Ahabs Kleinfamilie und Freuds Todestrieb. Ein Kommentar zu "Moby-Dick, or, The Whale", in: Neue Rundschau, hg. v. Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler u. Oliver Vogel, 123. Jahrgang, Heft 2 (2012), S. 116–122.
Der leere Signifikant und das Gesetz der Freiheit: Joachim Ritter, Jürgen Habermas und das Trauma der Französischen Revolution, in: Claas Morgenroth / Martin Stingelin / Matthias Thiele (Hg.): Die Schreibszene als politische Szene, München: Fink 2012, S. 97–108.
Die Gerechtigkeit der Ökologie: Bruno Latour und das politische Projekt eines Parlaments der Dinge, in: Friedrich Balke / Maria Muhle / Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge, Berlin: Kadmos 2011, S. 115–128.
Der Kampf um Anerkennung und der absolute Herr, in: Andreas Hetzel / Dirk Quadflieg / Heidi Salaverría (Hg.): Alterität und Anerkennung, Baden-Baden: Nomos 2011 (=Zeitgenössische Diskurse des Politischen; Bd. 2), S. 145–160.
Handbuchartikel: Jean Baudrillard, in: Kathrin Busch / Iris Därmann (Hg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München: Fink 2011, S. 49–56.
Begegnungen im Vorraum der Macht: Carl Schmitt und Niklas Luhmann, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZPhil), hg. v. Christoph Demmerling, Andrea Esser, Axel Honneth u. Hans-Peter Krüger, 59. Jahrgang, Heft 3 (2011), S. 359-368.
Symbolisierung des Todes, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft, München: Fink / UTB 2011, S. 239–263.
Die Kultur der Gesellschaft, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Einführung in die Kulturwissenschaft, München: Fink / UTB 2011, S. 7–21 (zusammen mit Harun Maye).
Freiheit, Gleichheit, Sinnlichkeit: Jacques Rancière, Hegel und die holländische Malerei, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), hg. v. Josef Früchtl u. Maria Moog-Grünewald, Heft 55/2 (2010), S. 187–199.
Die ungeahnten Möglichkeiten des "demokratischen Nivellierungssystems": Nietzsche und die Theoretiker der Weltgesellschaft, in: Friederike Günther / Angela Holzer / Enrico Müller (Hg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses: Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin / New York: de Gruyter 2010, S. 267–283.
Nach der Geschichte: Zur Paradoxie eines globalen Liberalismus, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), hg. v. Tilman Borsche, Nr. 35 (2010), Heft 2, S. 161–182.
The Medium as Form, in: Ludwig Jäger / Erika Linz / Irmela Schneider (Hg.): Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld: Transcript 2010, S. 37–48 (zusammen mit Friedrich Balke).
Nietzsche und die Figur des unsichtbaren Feindes, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft, hg. v. Peter Engelmann u. Michael Franz, 56. Jahrgang, Heft 2 (2010), S. 162–185.
"Dialektiker-Klarheiten": Krankheit, Tod und Feindschaft bei Nietzsche, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann, John Michael Krois u. Dirk Westerkamp, Band 3, Jg. 2009, Heft 2, S. 249–259.
Hegels symbolisches Papier. Zum medialen Status des Dings, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, Jg. 2009, Heft 0, S. 53–60.
Anmerkungen zu "1979", in: Johannes Birgfeld / Claude D. Conter (Hg.): Christian Kracht: Zu Leben und Werk, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009, S. 92–100.
"why the medium is socially the message" – Marshall McLuhan und die Theologie des Mediums, in: Daniel Müller / Annemone Ligensa / Peter Gendolla (Hg.): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte, Band 2, Bielefeld: Transcript 2009 (=Medienumbrüche; Bd. 32), S. 85–94.
Technik, Kraft und Ästhetik des Urteilens: Kants Phänopolitik, in: Friedrich Balke / Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009 (=Mediologie; Bd. 21), S. 79–97.
Handbuchartikel: Georges Bataille, in: Stefan Gosepath / Wilfried Hinsch / Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS), Berlin / New York: de Gruyter 2008, S. 110–112.
Die Spiele der Massen: Johan Huizinga und das Collège de Sociologie, in: Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer (Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels, Münster: LIT-Verlag 2008 (=Medienwelten, Braunschweiger Schriften zur Medienkultur; Bd. 9), S. 249–260.
Der Tod der Gemeinschaft: Nietzsche und Hobbes, in: Janine Böckelmann / Claas Morgenroth (Hg.): Politik der Gemeinschaft. Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2008, S. 28–48.
Der Mythos von der schöpferischen Menge. Zum Problem des Ursprungs in der Vertragstheorie, in: Michael Cuntz / Ilka Becker / Astrid Kusser (Hg.): Unmengen. Szenen verteilter Handlungsmacht, München: Fink 2008 (=Mediologie; Bd. 16), S. 373–387.
Jenseits des Liberalismus: Giorgio Agamben und die Kritik der modernen politischen Philosophie bei Leo Strauss und Carl Schmitt, in: Janine Bröckelmann / Frank Meier (Hg.): Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Münster: Unrast 2007, S. 166–188.
Eine Fußnote zu Japan. Alexandre Kojèves Reise in die Welt der Zeichen, in: Ryozo Maeda / Teruaki Takahashi / Wilhelm Voßkamp (Hg.): Schriftlichkeit und Bildlichkeit. Visuelle Kulturen in Europa und Japan, München: Fink 2007, S. 49–67.
Die Disziplinierung des Bildes: Imagination und politische Ordnung, in: Transkriptionen. Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation", Nr. 8 (2007), S. 35–36 (zusammen mit Friedrich Balke).
Gnosis und Globalisierung. Legitimationsparadoxien bei Hans Blumenberg, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft, hg. v. Peter Engeelmann, Wendelin Schmidt-Dengler u. Michael Franz, 53. Jahrgang, Heft 3 (2007), S. 340–359.
Der Potlatsch der Natur. Elemente einer politischen Ökologie bei Georges Bataille, in: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde, hg. v. Karl-Heinz Kohl, Leo Frobenius-Institut, Band 53 (2007), S. 53–78.
Post mortem. Paulus und Nietzsche, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur, hg. v. Michael Krüger, Heft 6 (2006), S. 487–491.
Alles was sich nicht reproduziert. Georges Batailles Mediologie, in: Archiv für Mediengeschichte (AMG), Nr. 6: Kulturgeschichte als Mediengeschichte, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert u. Joseph Vogl, Weimar: Universitätsverlag Weimar 2006, S. 53–62.
Das politische Tier und seine Medien. Zur medialen Differenz von oíkos und pólis, in: Ralf Adelmann / Jan-Otmar Hesse / Judith Keilbach / Markus Stauff / Matthias Thiele (Hg.): Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2006, S. 85–100.
Der doppelte Körper des Untertanen: Politische Theologie und Warenfetisch bei Karl Marx, in: Jens Schröter / Gregor Schwering / Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld: Transcript 2006 (=Masse und Medium; Bd. 4), S. 61–74.
Anrufung und Ausschließung. Zur Politik der Adressierung bei Martin Heidegger und Louis Althusser, in: Michael Cuntz / Barbara Nitsche / Isabell Otto / Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont 2006 (=Mediologie; Bd. 15), S. 283–297.
Die verstreuten Körper der Menge. Zum Problem der Gemeinschaft in der politischen Philosophie, in: Episteme. Online-Magazin für eine Philosophie der Praxis, hg. v. Michael Heister u. Richard Schwarz, unter: www.episteme.de/htmls/scholz.html (10.05.2005).
Die Geschichte nach ihrem Ende. Zur Diskussion des Posthistoire bei Alexandre Kojève und Francis Fukuyama, in: Sprache und Literatur (SuL), hg. v. Ludwig Jäger u. Gerhard Kurz, Nr. 96 (2005), 36. Jg., 2. Halbjahr, S. 41–55.
Die Position des Subjekts (Sichtbarkeit / Sagbarkeit). Zur Medialität des Spiegelstadiums bei Jacques Lacan und Louis Althusser, in: Wilhelm Voßkamp / Brigitte Weingart (Hg.): Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse, Köln: DuMont 2005 (=Mediologie; Bd. 14), S. 46–70.
Lemma [Double]: Face/Off – Das doppelte Gesicht des Bösen, in: Joanna Barck / Petra Löffler (Hg.): Gesichter des Films, Bielefeld: Transcript 2005, S. 57–67.
"Heiliger Sokrates, bitte für uns!" – Simulation und Buchdruck, in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2005, S. 23–128.
BRD/RAF – Die Intimität des Feindes, in: Erhard Schüttpelz / Cornelia Epping-Jäger / Torsten Hahn (Hg.): Freund, Feind & Verrat. Das politische Feld der Medien, Köln: DuMont 2004 (=Mediologie; Bd. 12), S. 184–197.
Rasterfahndung oder Wie wird Wachs gemacht? Zur Theorie des elektronischen Staates bei Horst Herold, in: Alexander Böhnke / Jens Schröter (Hg.): Analog / Digital – Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, Bielefeld: Transcript 2004 (=Medienumbrüche; Bd. 2), S. 97–116.
Narziss, Luhmann und das Spiegelstadium: Fremdreferenz als Selbstreferenz, in: Rolf Nohr (Hg.): Evidenz – "...das sieht man doch!", Münster: LIT-Verlag 2004 (=Medienwelten, Braunschweiger Schriften zur Medienkultur; Bd. 1), S. 260–274.
Ein postmoderner Bildungsroman. Christian Krachts "1979", in: Gegenwartsliteratur 3/2004. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook, hg. v. Paul Michael Lützeler u. Stephan K. Schindler, Tübingen: Stauffenburg 2004, S. 200–224.
Die Reservearmee der Zeichen: Marx und das Internet, in: Gisela Fehrmann / Erika Linz / Brigitte Weingart / Eckhard Schumacher (Hg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären, Köln: DuMont 2004 (=Mediologie; Bd. 11), S. 273–285.
Die Rhetorik des Neuen. Zur gelehrten Konstruktion des Buchdrucks, in: Jürgen Fohrmann / Erhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien, Tübingen: Niemeyer 2004 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 97), S. 184–194.
Die Industria des Buchdrucks. Eine Diskursgeschichte der Vervielfältigung, in: Albert Kümmel / Leander Scholz / Eckhard Schumacher (Hg.): Einführung in die Geschichte der Medien, Paderborn: Fink / UTB 2004, S. 11–33.
Das Gesicht der "zweiten Natur": Hegels Anthropologie, in: Leander Scholz / Petra Löffler (Hg.): Das Gesicht ist eine starke Organisation: Gilles Deleuze und die Politik der Wahrnehmung, Köln: DuMont 2004 (=Mediologie; Bd. 10), S. 80–109.
Urgesicht und Ungesicht, in: Leander Scholz / Petra Löffler (Hg.): Das Gesicht ist eine starke Organisation: Gilles Deleuze und die Politik der Wahrnehmung, Köln: DuMont 2004 (=Mediologie; Bd. 10), S. 10–14.
Das Symbol als Medium der Einheitsbildung: Kants Schematismus und die Synthesis des Sozialen, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), hg. v. Tilman Borsche, Nr. 29 (2004), Heft 1, S. 3–18.
Das Medium als Form: Luhmann und Foucault, in: Transkriptionen. Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs "Medien und kulturelle Kommunikation", Nr. 3 (2004), S. 2–7 (zusammen mit Friedrich Balke).
Erzählbarkeit und Laborsituation, in: Matthias Michel (Hg.): Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge, Zürich: Chronos 2003 (=Edition Collegium Helveticum; Bd. 1 ), S. 372–275.
Tierstimme / Menschenstimme: Medien der Kognition bei Aristoteles und Hegel, in: Cornelia Epping-Jäger / Erika Linz (Hg.): Medien / Stimmen, Köln: DuMont 2003 (=Mediologie; Bd. 9), S. 36–49.
Der Ort des Globalen. Synchronie und Diachronie der Weltgeschichte, in: Michael Jäger (Hg.): Globalisierung, Nation, Internationalismus. Orte des Widerstands – eine linke Debatte, Berlin: Edition Freitag 2002, S. 69–76.
Germania germanicissima. Die Erfahrung der Teilbarkeit, in: Michael Jäger (Hg.): Globalisierung, Nation, Internationalismus. Orte des Widerstands – eine linke Debatte, Berlin: Edition Freitag 2002, S. 53–59.
Die Kommunikation der Aufbewahrung, in: Hedwig Pompe / Leander Scholz (Hg.): Archivprozesse: Die Kommunikation der Aufbewahrung, Köln: DuMont 2002 (=Mediologie; Bd. 5), S. 9–18 (zusammen mit Hedwig Pompe).
Die Unvermeidbarkeit der Geschichte. Thomas Hettches "Ludwig muß sterben" (1989), in: Wieland Freund / Winfried Freund (Hg.): Der deutsche Roman der Gegenwart, München: Fink / UTB 2001, S. 126–132.
Sammeln als Ordnungsinstrument zwischen Erkenntnis und Selektion. Forschungsdiskussion, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. v. Wolfgang Frühwald, Georg Jäger, Dieter Langewiesche u. Alberto Martino, 25. Bd. (2000), 2. Heft, S. 183–191.
www.privat.de – Die mediale Adresse der Literatur, in: Sprache im technischen Zeitalter (Spritz), hg. v. Walter Höllerer, Norbert Miller u. Joachim Sartorius, Nr. 153 (2000), S. 98–103.
Essays
Ich ziehe mich zurück, in: vorwärts (1/2020).
Diene! Arbeit für die Allgemeinheit sollte verpflichtend sein, in: Freitag, Nr. 3 (2020).
Für eine ökologische Zivilisation, in: Neue Zürcher Zeitung (02.12.2019).
Weniger werden wollen wir, in: Freitag, Nr. 39 (2019).
Arbeiterkinderliteratur, in: Texte zur Kunst, hg. v. Isabell Graw, Jg. 2019, Heft 115, S. 121–133.
Die demokratische Familie, unter: www.fuerkinder.org (27.08.2019).
Für einen ökologischen Kommunitarismus, in: Neue Zürcher Zeitung (17.06.2019).
Integration für alle, in: Neue Zürcher Zeitung (18.02.2019).
Warum ein Wahlrecht für Kinder der Demokratie guttun würde, unter: www.vorwärts.de (21.01.2019).
Der Klassenkmapf ist längst zurück, in: Süddeutsche Zeitung (31.10.2018).
Eigentum für alle, in: Joachim Helfer / Marco Meyer / Klaus Wettig (Hg.): Wenn ich mir etwas wünschen dürfte. Intellektuelle zur Bundestagswahl 2017, Göttingen: Steidl 2017, S. 24–33.
Wir hatten es doch geschafft, in: Freitag, Nr. 25 (2017).
Warum wir endlich echte Väter werden müssen, in: Die Welt (21.02.2015).
Das letzte Gefecht fällt aus, in: Joachim Helfer / Klaus Wettig (Hg.): Durchgefressen und durchgehauen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller gratulieren der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zum 150. Geburtstag, Göttingen: Steidl 2013, S. 159–166.
"Der Elterngeneration ihre Geschichte wegnehmen". Gespräch über den Roman "Rosenfest" (2001), in: Norman Ächtler / Carsten Gansel (Hg.): Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 403–413.
Was jeder Einzelne macht: Die Tugend und die Weltwirtschaftskrise, unter: www.freitag.de (25.09.2009).
"Ihre Lust ist der Krieg" – Ein Gespräch über den Film "Der Baader Meinhof Komplex", unter: www.stern.de (14.10.2008).
Vom Verschwinden des Volkes. Europa ist ein Staat, der wie ein Staat handelt, ohne ein Staat zu sein, in: Freitag, Nr. 24 (2007).
Die dunkle Werkstatt der Ideale. Zum 25. Todestag von Peter Weiss, WDR 3, Resonanzen, Redaktion: Morten Kansteiner (04.05.2007).
Die Rede vom Filmriss – Kommentar zum Geständnis von Günter Grass, in: Freitag, Nr. 34 (2006).
Produktionslogik: Es fehlt ein ökologischer Gesellschaftsentwurf, in: Freitag, Nr. 33 (2005).
Was wir dem Terrorismus verdanken. Zur gegenwärtigen Selbstimmunisierung des Westens, in: Freitag, Nr. 21 (2004).
Wir wissen nicht, was Politik ist. Über die Befindlichkeiten des politischen Subjekts in Friedenszeiten, in: Freitag, Nr. 52 (2003).
Schuld hat, wen es trifft. Innere Globalisierung: Ein paar Anmerkungen zum Verteilungskampf zwischen Jung und Alt, in: Freitag, Nr. 3 (2003).
Ein Text über die unbekannte Zeit, in: Edit. Papier für neue Texte, hg. v. Jaroslaw Piwowarski, Nr. 30 (2002), S. 42–45.
Panik Passagen, in: Silvia Bovenschen / Jörg Bong (Hg.): Rituale des Alltags, Frankfurt/M.: Fischer 2002, S. 45–55.
Germania germanicissima. Die Erfahrung der Teilbarkeit: Eine Deutschlandsuche zwischen Fremdbeschreibung und Überidentifikation, in: Freitag, Nr. 19 (2002).
Alle Wege führen nach Rom I bis Rom III: Das hegemoniale Selbstverständnis der USA und die europäische Melancholie, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 81 (2002).
Liebesbriefe, Luftbrücken, Mitnahmen. Ein Nachwort, in: Du meine Hoffnung, meine Zuflucht, meine Freude. Liebesbriefe berühmter Männer, Zürich: Sanssouci 2002, S. 90–101.
Abschied von Deutschland. Zeitenwende im Ost-West-Vergleich, in: Freitag, Nr. 12 (2002).
Elfter September Tektonik. Mit moralischem Rigorismus gegen die Postmoderne, in: Freitag, Nr. 42 (2001).
Kein Schicksal, keine Opposition. Nachdenken über Glück und Gegenwart, in: Kölner Stadt-Anzeiger (12.04.2001).
Hyperrealität oder Das Traumbild der RAF, in: Akzente. Zeitschrift für Literatur, hg. v Michael Krüger, Heft 3 (2001), S. 214–220.
Tiefe Verzweiflung. Individualitätsversprechen: 1968. Eine rückwärtige Prophezeiung, in: Freitag, Nr. 7 (2001).
Pourquoi un roman sur Baader et Ensslin?, in: Courrier international, Nr. 541 (2001).
Die Gespenster der RAF. Zur untergründigen Gewalt-Faszination der Achtziger Jahre, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 28 (2001).
Weltgesellschaft oder das andere Ende der Leitkultur, unter: www.netzeitung.de, (18.11.2000).
Der totale Schreibtisch, in: Jürgen Jakob Becker / Ulrich Janetzki (Hg.): Helden wie ihr. Junge Schriftsteller über ihre literarischen Vorbilder, Berlin: Quadriga 2000, S. 179–183.
Wüstenväter 2000, in: Thomas Hettche / Jana Hensel (Hg.): Null. Literatur im Netz, Köln: DuMont 2000, S. 347.
Füße im Himmel II, in: Thomas Hettche / Jana Hensel (Hg.): Null. Literatur im Netz, Köln: DuMont 2000, S. 246–248.
Kein Asyl für Peter Handke, in: Thomas Hettche / Jana Hensel (Hg.): Null. Literatur im Netz, Köln: DuMont 2000, S. 194–197.
Der Krieg der Dichter. Der Kosovo und die Intellektuellen, in: Thomas Hettche / Jana Hensel (Hg.): Null. Literatur im Netz, Köln: DuMont 2000, S. 160–161.
Füße im Himmel I, in: Thomas Hettche / Jana Hensel (Hg.): Null. Literatur im Netz, Köln: DuMont 2000, S. 126–128.
Die Heimat der toten Stars, Deutschlandfunk, Lesezeit, Redaktion: Denis Scheck, (31.03.2000).
Das Supermedium. Mit der Fusion von AOL und Time Warner geht der kurze Sommer der Internet-Anarchie zu Ende, in: Berliner Tagesspiegel (19.01.2000).
Das perfekte Leben. Bonn Utopia: Die Fortsetzung der Regierung mit anderen Mitteln, in: Freitag, Nr. 4 (2000).
www.privat.de – Die mediale Adresse der Literatur, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 28 (2000).
www.privat.de – Die mediale Adresse der Literatur. Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Netz, in: Freitag, Nr. 2 (2000).
Die Nacht des Sammlers – Skizze einer Obsession der Neuzeit, in: Humboldt. Inter Nationes, hg. v. Peter Sötje, Nr. 126 (1999), S. 26–29.
Füße im Himmel II. Literatur und Internet: Von den mittelalterlichen Kopisten bis zur Information zweiter Klasse, in: Freitag, Nr. 37 (1999).
Der Krieg der Dichter. Der Kosovo und die Intellektuellen, in: Freitag, Nr. 22 (1999).
Zehn Fehler eines Rheinländers in der Stadt ohne Zentrum, in: Die Welt (21.09.1999).
Füße im Himmel I. Die Apokalypse blieb aus: Eine Zeitreise von den 80er Jahren bis zum Kosovo-Krieg, in: Freitag, Nr. 16 (1999).
Das Wort und das Bild. Themenvorschlag für eine zukünftige Literatur, in: Kunst & Kultur. Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien, Nr. 8 (1999), S. 35.
O barroco – Zur Poetik elektronischer Literatur, in: Kunst & Kultur. Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien, Nr. 8–9 (1998), S. 49–51.
Professionelle Fragmentierung: Der Dichter in der Beschleunigung, in: Kunst & Kultur. Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien, Nr. 7 (1998), S. 24–25.
Rezensionen
Hans Blumenberg: Die nackte Wahrheit, Deutschlandfunk, Büchermarkt (20.10.2019).
Volker Gerhardt: Humanität. Über den Geist der Menschheit, Deutschlandfunk, Büchermarkt (13.08.2019).
Luc Boltanski / Arnaud Esquerre: Bereicherung. Eine Kritik der Ware, Deutschlandfunk, Büchermarkt (07.10.2018).
Bruno Latour: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das Neue Klimaregime, Deutschlandfunk, Büchermarkt (24.09.2017).
Hubert Dreyfus / Charles Taylor: Die Wiedergewinnung des Realismus, Deutschlandfunk, Büchermarkt (18.12.2016).
Wilhelm G. Jacobs: Johann Gottlieb Fichte. Eine Einführung, Deutschlandfunk, Büchermarkt (04.08.2016).
Luciano Floridi: Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert, Deutschlandfunk, Büchermarkt (02.08.2016).
Albrecht Koschorke: Hegel und wir, Deutschlandfunk, Büchermarkt (23.02.2016).
Hans Blumenberg: Rigorismus der Wahrheit, Deutschlandfunk, Büchermarkt (12.08.2015).
Chantal Mouffe: Agonistik. Die Welt politisch denken, Deutschlandfunk, Büchermarkt (31.03.2015).
Hans Blumenberg: Präfigurationen. Arbeit am politischen Mythos, Deutschlandfunk, Büchermarkt (03.02.2015).
Philip Manow: Politische Ursprungsphantasien. Der Leviathan und sein Erbe, Deutschlandfunk, Büchermarkt (04.05.2012).
Louis Althusser: Materialismus der Begegnung, Deutschlandfunk, Büchermarkt (20.05.2011).
Bernard Stiegler: Technik und Zeit. Der Fehler des Epimetheus, Deutschlandfunk, Büchermarkt (22.06.2010).
Norbert Bolz: Diskurs über die Ungleichheit. Ein Anti-Rousseau, Deutschlandfunk, Büchermarkt (30.10.2009).
Giorgio Agamben: Die Sprache und der Tod. Ein Seminar über den Ort der Negativität, Deutschlandfunk, Büchermarkt (18.11.2008).
Renatus Deckert (Hg.): Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt, Deutschlandfunk, Büchermarkt (14.11.2008).
Slavoj Žižek: Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus, in: Freitag, Nr. 12 (2008).
Marie-Luise Angerer: Vom Begehren nach dem Affekt, Deutschlandfunk, Büchermarkt (08.02.2008).
Nobert Bolz: Das ABC der Medien, Deutschlandfunk, Büchermarkt (25.01.2008).
José Saramago: Das Zentrum, Roman / Der Doppelgänger, Roman / Die portugiesische Reise, in: Freitag, Nr. 46 (2007).
Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit, in: Freitag, Nr. 45 (2007).
Reinhart Koselleck: Begriffsgeschichten, Deutschlandfunk, Büchermarkt (19.07.2007).
Louis Marin: Das Porträt des Königs, Deutschlandfunk, Büchermarkt (02.01.2007).
Herfried Münkler: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft, in: Freitag, Nr. 41 (2006).
Iso Camartin: Bin ich Europäer? Eine Tauglichkeitsprüfung, in: Freitag, Nr. 40 (2006).
Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik, in: Freitag, Nr. 22 (2006).
Frank Schirrmacher: Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen der Gemeinschaft, Deutschlandfunk, Büchermarkt (10.03.2006).
Herfried Münkler: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft, Deutschlandfunk, Büchermarkt (06.11.2005).
Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung / Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik, in: Freitag, Nr. 26 (2005).
Mike Davis: Die Geburt der Dritten Welt, Deutschlandfunk, Büchermarkt (20.05.2005).
Gert Heidenreich: Thomas Gottschalk. Die Biographie, Deutschlandfunk, Büchermarkt (19.11.2004).
Chang-Rae Lee: Turbulenzen, Roman, Deutschlandfunk, Büchermarkt (29.09.2004).
Gilles Kepel: Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westen, in: Freitag, Nr. 42 (2004).
Peter Burke: Augenzeugenschaft, Deutschlandfunk, Büchermarkt (20.08.2004).
Giorgio Agamben: Die kommende Gemeinschaft, Deutschlandfunk, Büchermarkt (18.06.2004).
Peter Haffner: Grenzfälle. Zwischen Polen und Deutschen / Brigitte Jäger-Dabek: Polen. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche, in: Freitag, Nr. 19 (2004).
Jeremy Riffkin: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, in: Freitag, Nr. 14 (2004).
Jacques Derrida: Fichus. Frankfurter Rede, Deutschlandfunk, Büchermarkt (05.12.2003).
Jerzy Pilch: Zum starken Engel, Roman / Andere Lüste, Roman, in: Freitag, Nr. 37 (2003).
Banana Yoshimoto: Sly, Roman, in: Freitag, Nr. 29 (2003).
Claus Leggewie: Die Globalisierung und ihre Gegner, Deutschlandfunk, Büchermarkt (06.06.2003).
Claus Leggewie: Die Globalisierung und ihre Gegner, in: Freitag, Nr. 17 (2003).
Michael Graeter: Lexikon des Klatsches, Deutschlandfunk, Büchermarkt (28.02.2003).
Andres Veiel: Black Box BRD, in: Freitag, Nr. 12 (2003).
Peter Sloterdijk: Luftbeben. An den Quellen des Terrors, Deutschlandfunk, Büchermarkt (12.02.2003).
Gitta Sereny: Das deutsche Trauma. Eine heilende Wunde, Deutschlandfunk, Büchermarkt (07.02.2003).
Banana Yoshimoto: Sly, Roman, Deutschlandfunk, Büchermarkt (08.11.2002).
Tom Holert / Mark Terkessides: Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert, in: Kölner Stadtrevue, Nr. 10 (2002).
Norbert Bolz: Das konsumistische Manifest, Deutschlandfunk, Büchermarkt (25.10.2002).
Oliver Schröm: Im Schatten des Schakals. Carlos und die Wegbereiter des internationalen Terrorismus, in: Freitag, Nr. 29 (2002).
Andrzej Stasiuk: Neun, Roman, in: Freitag, Nr. 13 (2002).
Haruki Murakami: Tanz mit dem Schafsmann, Roman, in: Kölner Stadtrevue, Nr. 3 (2002).
Franz Maria Sonner: Die Bibliothek des Attentäters, Roman, in: Freitag, Nr. 42 (2001).
Slavoj Žižek: Das fragile Absolute, in: Freitag, Nr. 20 (2001).
Freeman J. Dyson: Die Sonne, das Genom und das Internet, Deutschlandfunk, Büchermarkt (14.12.2000).
Robert Jütte: Die Geschichte der Sinne, Deutschlandfunk, Büchermarkt (06.12.2000).
Christoph Peters: Stadt Land Fluß, Roman, in: Freitag, Nr. 46 (1999).
Julia Franck: Liebediener, Roman, in: Freitag, Nr. 41 (1999).
Michel Foucault: Über Hermaphrodismus, in: Freitag, Nr. 46 (1998).
Haruki Murakami: Mr. Aufziehvogel, Roman, in: Freitag, Nr. 41 (1998).
Erhard Schüttpelz: Figuren der Rede, in: Freitag, Nr. 26 (1998).
Christian Stetter: Schrift und Sprache, in: Freitag, Nr. 24 (1998).