Vita
Bogna Konior ist Herausgeberin des Bereiches „Media and Technology“ der Hong Kong Review of Books, Mit-Herausgeberin von Oraxiom: A Journal of Non-Philosophy und derzeit Research Fellow am IKKM in Weimar. 2016 war sie als Gastwissenschaftlerin in Medien und Kultur am ICON Center for the Humanities an der Universität Utrecht tätig. Sie schreibt sowohl in akademischen Fachpublikationen als auch an populärwissenschaftlichen Orten über die Themen Medien, Klimawandel, Technologie-orientierter Feminismus, zeitgenössische Philosophie sowie post-globalistische Kulturen. Vor kurzem erschienen: Transformations: Journal of Media and Culture und Identities: Journal for Politics, Gender and Culture. Ihre kollaborative nArbeiten über Theorien des Anthropozäns wurden international ausgestellt, u.a. auf den Tuning Speculations in Toronto und First Draft in Sydney. Bei diversen Filmfestivals arbeitet sie als Kuratorin und Produzentin mit, u.a. bei dem Five Flavour Film Festival in Warschau und dem ReVersed: Poetry-film Festival in Amsterdam. Konior hat einen BA in Filmwissenschaft (Theorie und Praxis), einen RMa in Medienwissenschaften und einen PhD in Kulturanalyse. An der Lingnan University und der Hong Kong Baptist University hat sie im Bereich Medienkultur gelehrt.
Stand: 2019
IKKM Forschungsprojekt
Post-filmischer Realismus in digitalen Klima-Fiktionen
Digitale Bilder vermitteln die nicht wahrnehmbare Realität des Klimawandels, von virtuellen „Dokumentationen“ wie „The Stanford Ocean Acidification Experience“ bis hin zu simulierten Klimakarten. Eine Gesellschaft, die durch ihre allgegenwärtige Vermittlung definiert ist, wird durch die Unsichtbarkeit der Klimakrise aus der Fassung gebracht. Eine Krise, die den menschlichen Augen, der Kognition und dem Gedächtnis entschwindet, stellt eine repräsentative Herausforderung dar. Die „Klima-Fiktion“, die ihre Ursprünge in der Literatur hat, hat sich in letzter Zeit hin zu virtuellen und erweiterten Realitätsnarrativen bewegt, wo das Fabulieren und Spekulieren oft zum Erzieherischen oder Apokalyptischen neigt. Sollten wir Klima-Fiktion (Kli-Fi) nicht als ein Genre, sondern als ein allumfassendes Medienphänomen verstehen, das symptomatisch ist für eine ontologische Verschiebung in der Vorstellung von der Beziehung zwischen moderner Technologie und der Umwelt, ebenso wie der veränderten Dynamik zwischen Natur und Kultur oder sogar zwischen Realität und Fiktion?
Während dieses Phänomen von verschiedenen Standpunkten aus angegangen werden kann, werde ich meine Zeit am IKKM darauf verwenden, dieses scheinbare Paradox zu untersuchen: wie kann Klimarealismus als eine vermittelte Fiktion existieren? Indem ich digitale Kli-Fi in einen Dialog mit den immer einflussreicheren realistischen Philosophien (Kolozova; Laruelle; Meillassoux) bringe, versuche ich ihre miteinander zusammenhängende Emergenz zu untersuchen und suche nach verbreiteten Verbindungslinien zwischen politischen Dilemmata, die die Kategorie von „Wahrheit“ derzeit umgeben, und den philosophischen Versuchen, die darauf abzielen, die Beschreibungen dessen, was als „real“ oder als „fiktional“ gilt, zu modifizieren.
Gleichwohl ist dieses Projekt entschieden in den Medienwissenschaften situiert. Obwohl die Literaturwissenschaften eine umfassende Kritik des modernen Realismus produziert haben, indem sie zeigen, dass er schlecht vorbereitet ist, die inhumane Realität des Klimawandels zu proträtieren, muss Kli-Fi mehr noch als nur aus einer einfach kulturellen Perspektive aus einer medienphilosophischen Perspektive theoretisiert werden. Ich beziehe mich den Kontext von ‚post cinema’ um zu zeigen, wie ‚neue formale Strategien und radikal veränderte Bedingungen des Sehens diesen turbulenten kulturellen Moment kennzeichnen’ (vgl. Denson und Leyda, Post-Cinema: Theorizing 21st-Century Film, 1). Indem ich mich auf die Arbeit der Wissenschaftsforscherin Sheila Jasanoff beziehe, die herausstellt, dass der Klimawandel, der selbst unsichtbar ist, nur durch die Vermittlung verstanden werden kann, versuche ich das Problem des digitalen Klimarealismus innerhalb eines zeitgenössischen philosophischen Rahmens zu situieren.
Ausgewählte Publikationen
Journal Articles
Konior, Bogna. “Media Intellectualism or Lived Catastrophe? Mediating and Suspending the Political,” Identities: Journal for Politics, Gender and Culture, 2018, vol. 18 (1-2), 166-185.
Konior, Bogna. “Generic Humanity: Interspecies Technologies, Climate Change and Non-standard Animism," Transformations Journal: Media, Culture and Technology, 2017, (30), 109-121.
Konior, Bogna. “Contemporary Malaysian Horror: Relational Politics of Animism and James Lee’s Histeria,’” Plaridel: A Philippine Journal of Communication, Media, and Society, vol. 12 (2), 2015, 83-109.
Book Chapters
Konior, Bogna. “Apocalyptic Memes for the Anthropocene God: Internet of Crisis and Meme Politics,” Post-Memes, ed. Alfie Bown and Daniel Bristow (New York: Punctum Press). [forthcoming winter 2018]
Konior, Bogna. “Towards Nonhuman Personhood: Jean Epstein’s Cinema Essays,” Filmmakers’ Theory: Contributions to Cinema Theory, ed. Manuela Penafria, Andre Rui Graca, Denize Araujo, Eduardo Baggio. Labcom Books, IFP Research Center, 2016, 117-138.
Book Reviews
Konior, Bogna. “Automate the Womb: Xenofeminism and the Politics of Counter- extinction,” (Xenofeminism by Helen Hester, Polity Press, 2018), Parrhesia: A Journal of Critical Philosophy, (29). [forthcoming winter 2018]
Konior, Bogna. "For Whom the Real Turns: Feminism and the Speculative Turn" (After the Speculative Turn: Realism, Philosophy and Feminism, ed. Katerina Kolozova and Eileen Joy, Punctum Books, 2016), Canadian Society for Continental Philosophy Journal, 2017, online.
Peer-reviewed Conference Proceedings
Konior, Bogna. “Alien Aesthetics: Xenofeminism and Nonhuman Animals,” International Symposium on Electronic Arts Proceedings, 2016, 88-92.
Invited Publications
Konior, Bogna. “Yes and No.” A dictionary entry on queer cinema. Thai Cinema: The Complete Guide, ed. Mary Ainslie and Katarzyna Ancuta, I.B. Tauris, 2018.
Konior, Bogna. “Mediating Crisis: Filming geo-social collapse in Hong Kong.” Forthcoming publication of the Five Flavours Asian Film Festival, Warsaw, Poland, November 2018. (Polish)
Konior, Bogna. “Ancestral Cyberspace: On the Technics of Secrecy.” Catalogue entry for Yvette Granata’s solo show, #d8e0ea: post-cyberfeminist datum, 2018, Squeaky Wheel, Buffalo, New York, USA.
Konior, Bogna. “The Colonizers Always Win? Southeast Asian Cinema at the Crossroads,” Silent Explosion: Cinemas of East and Southeast Asia, ed. Jagoda Murczynska, Warsaw: Korporacja Ha!Art, 2016, 120-134. Official publication of the Five Flavours Asian Film Festival. (Polish)
Konior, Bogna. “The Dreamlike Languor of the Supernatural: An Interview with Filipino Filmmaker Dodo Dayao,” Plaridel: A Philippine Journal of Communication, Media, and Society, vol. 12 (2), 2015, 200-209.
Konior, Bogna. “Surface over Depth: Pagan Interspecies Art,” The Grid, 2015, Amsterdam, The Netherlands. Online.
Edited Publications
Konior, Bogna, Sanders, Michael and Smith, Jeremy. “Editorial.” Oraxiom: A Journal of Non-Philosophy, inaugural issue on “The End Times.” [forthcoming 2019]