Daniel Gethmann Ehem. Senior Fellow

Daniel Gethmann
November 2013 - Februar 2014

Vita

Daniel Gethmann ist Assistant Professor am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Graz. Er ist Executive Editor des Architekturmagazins GAM. Nach seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin war Daniel Gethmann von 1998 bis 2002 als Lehrbeauftragter am Institut für Film- und Fernsehwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig. Von 2002 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Vertretungsprofessor für die Juniorprofessur „Medientechnik und Medienphilosophie“ am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Von 2004 bis 2011 arbeitete er als Universitätsassistent am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz, wo er seit 2008 stellvertretender Institutsleiter ist.

Stand: 2014

Forschungsschwerpunkte

Auditive Kultur, Kulturwissenschaftliche Architekturforschung, Medientheorie, Geschichte und Theorie der Kulturtechniken

IKKM Forschungsprojekt

Models of the field

Unter den vielfältigen Erscheinungs- und Verwendungsformen von Modellen geht das Projekt Models of the field von einer ihrer spezifischen Eigenschaften aus: Modelle bilden ein ausgezeichnetes Medium der Übertragung zwischen unterschiedlichen Bereichen des Wissens. Sie erzeugen, während sie zwischen ihrer repräsentativen und ihrer projektiven Funktion oszillieren, eine besondere Form von anschaulicher Zugänglichkeit, die eine Übertragung und Aneignung durch andere Bereiche des Wissens erleichtert. Während sich die Funktion von Modellen als Objekte, die Gegenstände oder Sachverhalte materiell repräsentieren oder der Akzeptanz von geplanten Bauten oder Projekten dienen sollen, um die Funktion von Modellen als Veranschaulichung von komplexen Zusammenhängen erweitert hat, werden sie sogar dazu verwendet, eine Materialisierung des Unstofflichen zu entwerfen, die als Medium zwischen messbaren Phänomenen und unserer Wahrnehmung die Konzepte zu ihrer Beschreibung informiert. Derartige experimentelle Anordnungen, die den Modellbegriff erweitern, bilden den Gegenstand des Projekts als Modelle elektromagnetischer Felder und ihrer Visualisierungen. Nachvollzogen werden soll dabei, inwiefern sich Modelle von der Repräsentation konkreter statischer Erscheinungsformen ab- und der Darstellung von Kräften, Energien und Strukturformen zuwenden, die sich in ständiger Bewegung befinden. Das Projekt widmet sich der Geschichte dieser Modelle und der von ihnen transportierten Veränderungen in der Vorstellung von unserer Umwelt. Die Zirkulation dieser Modelle zwischen unterschiedlichen Bereichen des Wissens nachzuvollziehen, geht von der Annahme aus, dass Modelle handeln: Sie vermitteln einen konstruktiven Bezug zur Wirklichkeit, informieren gestalterisches Handeln auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und bieten Erkenntnisprozessen eine materielle Ebene der Auseinandersetzung.

Publikationen

Monographien

Die Enden des Kabels. Kleine Mediengeschichte der Übertragung. Berlin: Kadmos (gemeinsam mit Florian Sprenger) (forthcoming)
Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio. Berlin–Zürich: diaphanes 2006. Das Narvik-Projekt. Film und Krieg. Bonn: Bouvier 1998. (doctoral thesis)

Herausgaben und Mitherausgaben

Staub. Eine interdisziplinäre Perspektive. Wien–Münster: Lit 2013 (gemeinsam mit Anselm Wagner) Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld: transcript 2010 Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science. Bielefeld: transcript 2009 (gemeinsam mit Susanne Hauser) Apparaturen bewegter Bilder. Münster: Lit 2006 (gemeinsam mit Christoph B. Schulz) Politiken der Medien. Berlin–Zürich: diaphanes 2005 (gemeinsam mit Markus Stauff)

Artikel

The Aesthetics of the Signal: Noise Research in Long-Wave Radio Communications. In: Osiris 28: Music, Sound, and the Laboratory from 1750 to 1980, ed. by Alexandra Hui, Julia Kursell, Myles W. Jackson, Chicago: University of Chicago Press 2013, S. 64-79. Staub und Form. Zu Anthony McCalls „Solid Light Films“. In: Daniel Gethmann & Anselm Wagner (Hg.): Staub. Eine interdisziplinäre Perspektive, Münster–Wien: Lit 2013, S. 15-28. „Musick of Scraping Trenchers.“ Medienexperimente zur Frequenzbestimmung von Galileo Galilei, Robert Hooke, Felix Savart und die Medialisierung des Klangs. In: Axel Volmar & Jens Schröter (Hg.): Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript 2013, S. 45-60. Sprechende Pferde. Zur Kommunikationstheorie der Übertragung. In: Eva Waniek-Laquièze, Peter Berz, Marianne Kubaczek, Claus Pias, David Unterholzner (Hg.): Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. Berlin–Zürich: diaphanes 2012, S. 217-231. Für eine Sprache der Architektur. Ferdinand Schuster und die Neuordnung des Architekturstudiums an der TH Graz 1966. In: Anselm Wagner & Antje Senarclens de Grancy: Was bleibt von der „Grazer Schule“? Architektur-Utopien seit den 1960ern revisited. Berlin: jovis 2012, S. 80-87 (gemeinsam mit Winfried Ranz). Radiophone Stimminszenierungen im Nationalsozialismus. Eine medienwissenschaftliche Perspektive. In: Zeithistorische Forschungen = Studies in contemporary history 8.2 (2011), S. 277-285. Chemische Harmonika. Über die Entstehung eines Instruments zwischen Phlogiston und Pyrophonie. In: Daniel Gethmann (Hg): Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld: transcript 2010, S. 35-53. Skizze eines Entwurfsraums. In: Hermann J. Hendrich (Hg.): Anna Margaretha Hohmann-Vogrin 1946-2009: Forschung und Lehre. Graz: Verlag der TU Graz 2010, S. 295-297. Abfall der Erkenntnis. Zur Mediengeschichte des Schabers seit Wilhelm Webers: Leges Oscillationis (1827). In: Anselm Wagner (Hg.): Abfallmoderne. Zu den Schmutzrändern der Kultur. Wien: Lit 2010, S. 171-186. Das „sprechende Licht“ und seine Aufzeichnung in der „Zukunft des Phonographen“. Zur Erfindung des Tonfilms aus der Radiophonie. In: Martin Stingelin & Matthias Thiele (Hg.): Portable Media. Schreibszenen in Bewegung zwischen Peripatetik und Mobiltelefon. München: Fink 2010, S. 267-284. Nichtmoderne Objekte. In: GAM 06: Nonstandard-Structures. Wien–New York: Springer 2009, S. 42-49. Interaktionen. Zur medialen Konstitution des Entwerfens. In: Daniel Gethmann & Susanne Hauser (Hg.): Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science. Bielefeld: transcript 2009, S. 359-371.