Vita
geb. 29.12.1967 in Münster/Westfalen
1987–1993: Studium der Philosophie, Literatur und Politologie in Münster, Berlin und Paris
1993: Diplome d’Études Approfondies in Philosophie an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne). Prädikat: « Très bien »
1993–1999: Dozent (« Chargé de Cours »), Universität Paris 8 (Saint-Denis)
1997: Promotion im Fach Philosophie, FU Berlin. Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Prädikat: »Summa cum laude«
2007: Habilitation, FU Berlin. Venia Legendi für Philosophie. Titel der Habilitationsschrift: »Der Öffentliche Raum. Studien zur Philosophie der Architektur.«
2000 Koordinator des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Körper-Inszenierungen" der Freien Universität Berlin
2001–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, SFB »Kulturen des Performativen«, Freie Universität Berlin
4/2006 bis 1/2009 Assistenzprofessor (FAG-Assistenzprofessur »Theorie der Bilder«), Universität Basel, NFS Bildkritik
2/2009 bis 7/2009 Dozentur für Theorie des Ästhetischen an der Zürcher Hochschule der Künste, Departement Kunst und Medien. Leitung des BA-Studiengangs Theorie.
seit 08/2009 Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf, Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften.
Stand: 2013
Arbeitsschwerpunkte
Ästhetik, Politische Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Architekturphilosophie, Philosophie des Rechts
Aktuelle Forschungsvorhaben
Forschungsprojekt „Repräsentative Gewalt“, am Institut für Theorie, Zürcher Hochschule der Künste
Forschungen zur entstehenden Experimentalwissenschaft, insbesondere zur Anatomie im 17. Jahrhundert: »Die Evidenz des Universellen«
Forschungen zur Theorie des Bildes: »Die nackte Wahrheit«
Forschungen zum Rationalismus: »Vernunft für Alle! Descartes’ Bon Sens und die Vernunftkritik«
Politische Philosophie in der Nachfolge der Kritischen Theorie und Michel Foucaults: Theorie der (direkten) Demokratie
IKKM Forschungsprojekt
In der Geschichte der Philosophie waren Bilder dem Verdacht des Lügens ausgesetzt. Während es offensichtlich ist, dass jemand beim Gebrauch eines Bildes lügen könnte, stellt sich die Frage, ob Bilder selbst lügen könnten. Wenn sie lügen können, können sie dann auch die Wahrheit sagen? Mein Forschungsprojekt besteht darin, Gründe zu finden, die die von vielen Kulturtechniken vorausgesetzte „Wahrheitsfähigkeit von Bildern“ (ihr Potential der Verifizierung und Bezeugung) belegen könnten.
Publikationen
Monographien
Gêne - Mären, Edition Gelb/VWF, Berlin 1998
Die Regeln der Intuition, Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein, München: W. Fink Verlag 2000
Philosophie der Architektur. München: W. Fink 2009.
Vom Urteilen. Gesetzlosigkeit, Geschmack, Gerechtigkeit. Berlin: Merve 2012.
Herausgeberschaft
(Mhg.). Kunst als Strafe: Zur Ästhetik der Disziplinierung. München: W. Fink 2003
(Mhg.). Körper und Recht: Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. München: W. Fink 2003
(Mhg.). Kunstkammer, Laboratorium, Bühne – Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2003
(Mhg.). Cabinet, Laboratory, Theatre – Scenes of Knowledge in 17th Century. New York: De Gruyter Publisher 2005
(Mhg.). Tiere – Eine andere Anthropologie. Köln u. Weimar: Böhlau 2004
(Mhg.). Instrumente in Wissenschaft und Kunst – Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter 2006
(Mhg.). Instruments in Art and Science. On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century. Berlin: de Gruyter 2008.
(Mhg.). Spektakuläre Experimente - Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). Berlin: de Gruyter 2006.
(Mhg.). Auszug aus dem Lager - Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas. Bielefeld: Transcript 2007.
(Mhg.). Philosophien des Fleisches 1680 - 1750. Das libertäre Theater zwischen Kunst und Wissenschaft. Hildesheim : Olms 2008.
Aufsätze
"Das unvorhersehbare Bild. Kunstphilosophie, Wahrnehmungsinstallation und die Entstehung der Ausstellungsarchitektur im 17. Jahrhundert." Ausstellen. Der Raum der Oberfläche. Hrsg. v. Michael Barchet, Donata Koch-Haag u. Karl Sierek. Weimar: VDG Verlag 2003, S. 33 – 58
"Experiment und Ereignis. Zum Spielraum möglicher Handlung unter der Bedingung des Naturgesetzes". Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2003), S. 105 – 124
"Äußerer Sinn – produktive Einbildungskraft in Kants Anthropologie". Paragrana 11 (2002), S. 96 – 115
"Katharsis und Kunstlosigkeit – Von der Beherrschung des Publikums zur Anarchie der Kunst". Kunst als Strafe: Zur Ästhetik der Disziplinierung. Hg. v. Gertrud Koch, Sylvia Sasse u. Ludger Schwarte. München: W. Fink 2003, S. 25 – 64
"Die Inszenierung von Recht. Der unbekannte Körper in der demokratischen Entscheidung". Körper und Recht: Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. Hg. v. Ludger Schwarte u. Christoph Wulf. München: W. Fink 2003, S. 99 – 139
Französische Übersetzung von Guillaume Paugam und Charles Ruelle in: Labyrinthe, Revue, Atelier Interdisciplinaire, No. 23, Paris 2006 (1), S. 31-41
"Anatomische Theater als experimentelle Räume". Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin: de Gruyter 2003, S. 75 – 102
"Animalität: Krieg, Arbeit, Maschine – Wie werden wir zum Tier?". Tiere – Eine andere Anthropologie. Hg. v. Hartmut Böhme, Franz-Theo Gottwald, Christian Holtorf, Thomas Macho, Ludger Schwarte u. Christoph Wulf. Köln u. Weimar: Böhlau 2004, S. 209 - 216
"Raumbildungsprozesse. Zur Logik des dynamischen Bildraums bei Goodman, Boehm und Foucault. Mit einem Exkurs über den Fetischcharakter der Dingwahrnehmung." Raum – Dynamik. Beiträge zu einer Praxis des Raums. Hg. v, Franck Hofmann, Stavros Lazaris u. Jens E. Sennewald, Bielefeld 2004, S. 73 - 96
mit Robert Felfe: ",Performative Prozesse' und ,epistemologische Konfigurationen'". Paragrana 13 (2004) "Praktiken des Performativen", S. 100 - 111
mit Andrea Siebert: "Medien(R)evolutionen: Konturen von Materialität und Eigensinn". Paragrana 13 (2004) "Praktiken des Performativen", S. 133 - 141
"Foucault, l'esthétique du dehors." Chimères. Révue des schizoanalyses fondée par Gilles Deleuze et Félix Guattari 54/55 , Paris 2004. S. S. 19 - 32
"Ästhetik und Politik: Die griechische Komödie." Transversale. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft. Ein europäisches Jahrbuch, Hg. v. Kerstin Hausbei, Franck Hofmann, Nicolas Hubé, Jens E. Sennewald, München 2005, S. 114 - 116, S. 168 - 172. S. xxx - xl (http://www.transversale.org)
"Die Architektur des öffentlichen Raumes." Gebaute Räume. Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt. Konzeption u. Redaktion: Cornelia Jöchner, Kirsten Wagner, Wolkenkuckucksheim. 9. Jg. Heft 1, 2004, Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur. TU- Cottbus. www.cloud-cuckoo.net
"Die Anatomie des Hirns als Instrumentalisierung der Vernunft". Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin: de Gruyter 2006
"Das Licht als Öffentlicher Raum. Athanasius Kircher und die Kinoarchitektur". Umwidmungen – Architektonische und Kinematographische Räume. Hg. v. Gertrud Koch. Bielefeld 2005
"Das Einräumen von Bildlichkeit. Wahrnehmungshandlungen und Ausstellungsarchitektur." Ikonologie des Performativen. Hg. v. Christoph Wulf u. Jörg Zirfaß. München 2005, S. 279 - 299
"Hannah Arendt. Totale Herrschaft, biographisches Experiment und die Zukunft politischen Denkens" Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration. Hg. v. Gerald Hartung u. Kay Schiller. Bielefeld 2006
"Macht und Aktion. Zur Performanz politischer Öffentlichkeit." Macht- Performativität, Performanz und Politiktheater seit 1990, Hg. v. Birgit Haas, Würzburg 2005, S. 141 - 155
"Parliamentary Public". Making Things Public. Hg. v. Bruno Latour, Peter Weibel, Cambridge/Mass. 2005, S. 786 -798
"Die Intuition des Objekts." Texte zur Kunst, Heft 58 (Betrachter Innen), Juni 2005
„Boullée et la maison de tous. Les conditions architecturales de la démocratie“. Etienne-Louis Boullée (1728-1799). L‘architecture régenerée par les lumières. La poesie et l’utopie de l’art. Hg. v. Daniel Rabreau (Annales du Centre Ledoux 4). Paris 2006, S. 300 - 316
„Die Agora aus Sicht der modernen politischen Philosophie“. Die griechische Agora, Hg. v. Wolfram Hoepfner, Lauri Lehmann, Mainz: Zabern 2006, S. 102 - 108
„Angemessenes Unrecht - gerechter Zufall: Modelle rechtlicher Performanz.“ Paragrana „Performativität des Rechts - Inszenierung und Materialität“, Hg. v. Paula Diehl, Henning Grunwald, Thomas Scheffer und Christoph Wulf, Band 15, Heft 1, Berlin 2006, S. 135 - 150
„Die Leiche des Herrn Mariotte: Beobachtungen zum Objekt des Experimentierens“. Spektakuläre Experimente - Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin 2006, S. 213 - 242
„Intuition und Imagination. Wie wir etwas sehen, das nicht da ist“. Bild und Einbildungskraft. Hg. v. Bernd Hüppauf, Christoph Wulf. München 2006, S. 92 - 107
„Die Stadt als Bild. Über gebannte Blicke und Wahrnehmungsanarchie“. Performativ? Architektur und Kunst. Hg. v. Margitta Buchert und Carl Zillich, Berlin: Jovis 2007, S. 114 - 125
„Die Kunst, das Unvernehmen anzuerkennen. Bemerkungen über die Arabeske“. Die Künste im Dialog der Kulturen. Europa und seine muslimischen Nachbarn. Hg. v. Jacques Poulain, Fathi Tikri und Christoph Wulf, Berlin: Akademie 2007, S. 116 - 128
„Architektur, das Ereignis der Repräsentation. Zu Karsten Harries Architekturphilosophie“. Himmel und Erde (Heaven and Earth), Karsten Harries zu Ehren, Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur. Hg. Eduard Führ, 12. Jg. (Heft 1) 2007
„Auszug aus dem Lager“. Auszug aus dem Lager, Hg. v. Ludger Schwarte, Bielefeld 2007, S. 162 - 180
„Die Geburt der Ästhetik aus dem Geist des Experiments“. Philosophien des Fleisches 1680 - 1750. Das libertäre Theater zwischen Kunst und Wissenschaft. Hg v. Ludger Schwarte, Hildesheim : Olms 2008