Michael Cuntz Stellv. Direktor & Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Fellowangelegenheiten

Michael Cuntz

Dr. phil.

Vita

Studium der Romanistik (Französisch/Spanisch/Italienisch) und Germanistik in Frankfurt, Toulouse und Köln. 2001 Promotion über Blaise Pascals Schriften an der Universität zu Köln. Von Januar 2002 bis April 2008 Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation (SFB/FK 427) der Universitäten Köln, Aachen, Bonn und Bochum. Von April 2008 bis July 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar. Redakteur der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), die im Meiner Verlag Hamburg erscheint.
Im Sommersemester 2014 Vertretung der Professur für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Publikationen

Monographien

The Wire - Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Springer: Wiesbaden 2014 (mit Jörn Ahrens, Lars Koch, Marcus Krause und Philipp Schulte)
Der göttliche Autor. Apologie, Prophetie und Simulation in Texten Pascals, Stuttgart: Steiner 2004 (= Zeitschrift für französische Sprache und Literatur: Beihefte. Neue Folge. Heft 33). Ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 2006.

Herausgeberschaften

Just not in time. Inframedialität und nonlineare Zeitlichkeiten in Kunst, Film, Literatur und Philosophie, München: Fink 2011 (Mediologie Bd. 20), (hg. mit Ilka Becker und Michael Wetzel).
Unmenge – Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008 Mediologie; Bd. 16), (hg. mit Ilka Becker und Astrid Kusser).
Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (Mediologie; Bd. 15), (hg. mit Barbara Nitsche, Isabell Otto und Marc Spaniol).

Buchübersetzungen

Gilbert Simondon: Die Existenzweise technischer Objekte, Zürich: diaphanes 2012 (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Bd.11).
Gilbert Simondon: Tier und Mensch. Zwei Vorlesungen, Zürich: diaphanes 2011 (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, Bd. 9).

Interview

Bruno Latour: Les médias sont-ils un mode d’existence? Entretien avec Yves Citton, Michael Cuntz et Lorenz Engell, in : INA Global 2, 2014, S. 146-157.
Bruno Latour: Den Kühen ihre Farbe zurückgeben. Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen. Bruno Latour im Interview mit Michael Cuntz und Lorenz Engell, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 4 Heft 2 (2013), S. 83-100.

Aufsätze

Ausbrechen, Erbrechen, Zerbrechen, Zerkratzen: Spuren des Religiösen und des Heiligen in Manu Larcenets Blast, in: Jörn Ahrens/Frank T. Brinkmann/Nathanael Riemer (Hg.): Comics – Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen, Springer VS: Wiesbaden 2015, S. 277-326.
Cover is what you are. The Americans, in: Cargo. Film/Medien/Kultur 24, Dezember 2014, S. 49-53.
Kühlschrank, in: Marius Böttcher u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin/Köln: August Verlag 2014, S. 82-84.
Regenschirm, in: Marius Böttcher u.a. (Hg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin/Köln: August Verlag 2014, S. 125-127.

erschienen:

Lighthouse Transmissions – Lost Prisoners, the Topos of Distant Suffering and the Agency of the Island, in: Benjamin Beil/Lorenz Engell/Jens Schröter/Herbert Schwaab/Daniela Wentz (Hg.): LOST in Media, Berlin u.a.: LIT 2014.

Deixis, in: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 3), Berlin: De Gruyter 2015, S. 57-70

Places proper and attached. Collectives of domestication and the agency of the ground, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Jg. 5 Heft 1 (2014), S. 101-120.
Aufklärung über den Fetisch. Latours Konzept des faitiche und seine Verbindung zu Serres' Statuen, in: Christine Blaettler/Falko Schmieder (Hg.): In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion, Wien/Berlin: Turia + Kant 2014, S. 53-88.
It's all in the detail. Uncharted territory und der Spielraum der Akteure, in: Jörn Ahrens/Michael Cuntz/Lars Koch/Marucs Krause/Philipp Schulte: The Wire - Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Wiesbaden: Springer 2014, S. 147-200.
Einleitung. The Wire und die Kompetenzen der Populärkultur, in: Jörn Ahrens/Michael Cuntz/Lars Koch/Marucs Krause/Philipp Schulte: The Wire - Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien (gemeinsam mit den anderen Autoren), S. 7-19.
Domicile, parcours, dérive. Chez soi, espace urbain et espace de l'écriture dans le Journal d'un SDF de Marc Augé, in: Jörg Dünne/Wolfram Nitsch (Hg.): Scénarios d'espace. Littérature, cinéma et parcours urbains, Clermont-Ferrand: Presses Universitaires Blaise Pascal 2014, S. 143-173.
Keine Synthese, kein Bauplan. Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information, in: Gabriele Gramelsberger/Peter Bexte/Werner Kogge (Hg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: transcript 2014, S. 147-169.
Wie Netzwerkuntersuchungen zu Ermittlungen über Existenzweisen führen. Anmerkungen zur Enquête sur les modes d'existence, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) Jg. 4, Heft 2 (2013), S. 101-110.
Die Ketten der Sängerin. Zu Hergés Bijoux de la Castafiore, in: Tristan Thielmann/Erhard Schüttpelz (Hg.): Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: transcript 2013, S. 691-739.
Gehen, schalten, falten. Produktive Räume und Medienlogik in The West Wing, in: Navigationen, Jg. 12, H.1 (2013): Der Medienwandel der Serie, S. 31-52.
Agency, in: Christina Bartz / Ludwig Jäger / Erika Linz / Marcus Krause (Hg.): Handbuch der Mediologie – Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 28-40.
Seriennarrativ (TV), in: Christina Bartz / Ludwig Jäger / Erika Linz / Marcus Krause (Hg.): Handbuch der Mediologie – Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 241-251.
(Hyper)Normalisierung, in: Christina Bartz / Ludwig Jäger / Erika Linz / Marcus Krause (Hg.): Handbuch der Mediologie - Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 191-201 (mit Marcus Krause).
Zeichen, Geschmack und Gebrauch: Affektive Geflechte, in: ARTIC 14/ Netz 2012, o.S.
Objets temporels und durée oder: Die Wiederholung, das Grauen und das Neue. Eine Konfrontation von Roberto Bolaños Erzählungen der Ungleichzeitigkeit mit Bergson - unter Mitwirkung von Poe, Rimbaud, Duchamp, Simondon, Deleuze, Guattari und Stiegler , in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, München: Fink 2011, S. 177-220.
Einleitung, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, München: Fink 2011 (mit Ilka Becker und Michael Wetzel), S. 7-27.
Kommentar zur Einleitung aus Gilbert Simondons Die Existenzweise technischer Objekte, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung ZMK 1 (2011), S. 83-92.
Die verschämte Anhänglichkeit der Naturalisten – Einige Bemerkungen zu einer Weimarer Tagung [Online verfügbar]
The Gentle Irruption of the Hereafter in This Life, in: Esther Peeren/María del Pílar Blanco (Hg.): Popular Ghosts: The Haunted Spaces of Everyday Culture, New York/London: Continuum 2010, S. 118-132. (Popular ghosts ausgezeichnet mit dem Ray and Pat Browne Award für Best Edited Collection 2011 der Popular Culture Association und der American Culture Association.)
Miami Ice oder die ästhetische Schule des legitimen Tötens. Serienmord, Serialität und Zeitlichkeit in DEXTER, in: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hg.): Previously on... Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien. München: Fink 2010, S. 179-204.
Kommentar zu André-Georges Haudricourts "Technologie als Humanwissenschaft", in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 1 (2010), S. 89-99.
Aktanten - Shiften - Programme oder: Wie Latours ANT Greimas verschiebt, in: Sprache und Literatur (SuL) 40. Jg. 104 (2009) [2010], S. 21-44.
Paris au pluriel. Depictions of the French Capital in Jacques Tardi's Comic Book Writing, in: Jörn Ahrens/Arno Meteling (Hg.): Comics and the City: Urban Space in Print, Picture, and Sequence, New York/London: Continuum 2010, S. 101-117.
Das Ringen um Glaubwürdigkeit. Radsport-Doping und Normalität, in: Felix Axster/Jens Jäger/Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Mediensport - Strategien der Grenzziehung, München 2009, S. 203-226.
Mésalliances – Die Restitution a-moderner Relationen bei Gilbert Simondon, Michel Serres, Bruno Latour und Gabriel Tarde, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturtheorie und "sciences humaines". Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft (1960–2000), Berlin: Frank und Timme 2008, S. 87–106.
"Tell me what you don’t like about yourself" – Hypernormalisierung und Destabilisierung der Normalität in der US-Fernsehserie nip/tuck, in: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 53 Januar 2008, S. 68–79.
Mixed zone – Wie man den Toten begegnet. Echenoz: Au piano – Campillo: Les Revenants, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge - Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008, S. 191–226.
In der Unmenge, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge - Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008 (mit Ilka Becker u. Astrid Kusser), S. 7–34.
Individuation, Werden und Kollektiv. Gilbert Simondon und seine "Ergänzende Bemerkung zu den Konsequenzen des Individuationsbegriffs", in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge - Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008, S.37–43.
Extrem normal – der überholte Normalismus (Link – Ehrenberg – Houellebecq), in: Christina Bartz/Marcus Krause (Hg.), Spektakel der Normalisierung, München: Fink 2007 (= Mediologie; Bd. 17), S. 143–172.
Das gebannte Staunen. Admiratio und evidentia in Jean de Lérys Histoire d'un voyage faict en la terre du Brésil, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (= Mediologie; Bd. 15), S. 314–335.
Die Listen der Evidenz. Einleitende Überlegungen, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (= Mediologie; Bd. 15), S. 9–33 (mit Barbara Nitsche, Isabell Otto und Marc Spaniol).
Der Undank der Schlange – Agency und Gemeinschaft, in: Transkriptionen. Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien und Kulturelle Kommunikation (6/2006), SFB/FK 427, S. 2–7.
Einige Betrachtungen zur Poetik der mittelalterlichen Personifikation, in: Rita Franceschini et al. (Hg.): Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags, Tübingen: Narr 2006, S. 283–301 (mit Jan Söffner).
Star, in: Joanna Barck/Petra Löffler et al.: Gesichter des Films, Bielefeld: Transkript 2005, S. 261–273.

Übersetzungen

erschienen:

Pier Paolo Pasolini: Die Schriftsprache der Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2(2012), S. 71-89.
Raffaello Santi: Brief an Papst Leo X. betreffend die Bewahrung, Vermessung und zeichnerische Aufnahme der antiken Baudenkmäler Roms [um 1518], in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1(2012), S. 73-84 (zus. mit Peter Heinrich Jahn).
Gilbert Simondon: Die technische Einstellung, in: Erich Hörl (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Frankfurt am Main 2011, S. 73-92.
Gilbert Simondon: Form, Information, Potentiale, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel: Just not in time, München: Fink 2011, S. 221-247.
Gilbert Simondon: Einleitung zu Die Existenzweise technischer Objekte, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 1(2011), S. 75-82.
Georges Bataille: Menschliche Gestalt, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 2(2010), S. 61-69.
André-Georges Haudricourt: Technologie als Humanwissenschaft, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 1 (2010), S. 77-87.
Jacques Aumont: "Verklärte Nacht." Der Himmel, der Schatten und der Film, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 1 (2010), S. 11-31.
Georges Didi-Huberman: Abgioia. Tanz der Angst und des Konflikts, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 0 (2009), S. 119-131.
Laurent Guido: Von der gefilmten Darbietung zum virtuellen Spektakel. Tennis und TV-Dispositiv, in: montage/av 17/1 (2008), Sondernummer Mediensport, S. 61–88.
Gilbert Simondon: Ergänzende Bemerkung zu den Konsequenzen des Individuationsbegriffs, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge – wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008, S. 47–76.
Thomas Elsaesser: Kontingenz und Agency im zeitgenössischen Kino, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.): Unmenge - wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008 (zus. mit Ilka Becker), S. 159–192.
Bill Nichols: Evidence– Fragen nach dem Beweis, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (= Mediologie; Bd. 15), S. 86–100.
Tal Golan: Aus der Seele sprechen: Recht, Psychologie und das Beweismaterial vom Schauplatz der Psyche um 1900, in: Michael Cuntz/Barbara Nitsche/Isabell Otto/Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006 (= Mediologie; Bd. 15), S. 123–140.
Jacques Aumont: Der porträtierte Mensch. (Mit einer Vorbemerkung des Übersetzers), in: montage/av 13/1 (2004), S. 12–49.
Michel Chion: Mabuse – Magie und Kräfte des acousmêtre. Auszüge aus "Die Stimme im Kino", in: Cornelia Epping-Jäger/Erika Linz (Hg.): Medien/Stimmen, Köln: DuMont 2003 (= Mediologie; Bd. 9), S. 124–159.

Letzte Vorträge

Die Spreu vom Weizen trennen. Selektion/Kollektion oder Spuren und Reingungsarbeiten. Ein Abweg (oder zwei). Was wird Medienphilologie sein?, Universität Bochum, 14.-17. Mai 2014
Literatur als Experimentalanordnung - Serres übersetzt Maupassant. Kolloquium "Texte - Zeichen - Medien"/Romanistische Literaturwissenschaft, Universität Erfurt, 22. Januar 2014.
Vivant, à la limite. Die Individuation des Lebendigen bei Simondon, Black Box Leben. Zwischen Materialismus und Vitalismus, Bauhaus-Universität Weimar, 12.-13.Dezember 2013.
Die Situierung von Wissen, Technik, Praxis im Milieu des Lebendigen. Denken mit Canguilhem und Haraway. Diskussion und Buchvorstellung. ICI Berlin, 31. Mai 2013.
Kollektive, Domestikation, interspezifische und interkollektive Relationen: Haudricourt, Descola und Viveiros de Castro. ANT und Medienforschung III: Kollektive, DFG Graduiertenkolleg "Locating Media", Siegen 10. Mai 2013.
Places Proper and Attached or The Agency of the Ground and the Collectives of Domestication. Being with. Affinities – Attachments – Assemblages. IKKM Annual Conference, Weimar, 18.-20. April 2013.
Tool, Invention, Architecture - An Eccentric View on Desing with Simondon. Tools of Design. Abschlusstagung des Research-Fellow-Programms des IKKM, Bauhaus Universität Weimar, 15.–16. November 2012.
Form und Information. Zur Kopplung und Differenz von Mensch und Maschine in Simondons Entwurf der Existenzweisen. Synthesis. Grenzen und Perspektiven technischer Erzeugung. Abschlusstagung des BMBF-Forschungsverbunds "Verkörperte Information", FU Berlin, 15.-16. Juni 2012.
Das Buch der Unentscheidbarkeiten. Scientifiction, technisches Projekt, technisches Objekt. Zu Bruno Latours Aramis ou l'amour des techniques. Akteur-Netzwerk-Theorie und Medienwissenschaft II, Institut für Romanistik/Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Wien, 27. April 2012.
La possibilité d'une autre île - une imagination de l'Europe à l'âge post-européen (à propos de Houellebecq - La carte et le territoire). L'Europe. Enjeux géographiques, artistiques et politiques. Cinquième journée d'étude, PFR "Les imaginares de l'Europe", Weimar, 30.-31. März 2012
A game of phones. Workshop Welt am Draht. Kulturdiagnostik populärer Medien am Fall der TV-Serie The Wire, International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen, 17. Februar 2012
Lighthouse and Belfry.Watching Lost Island Prisoners. LOST in Media', Weimar 25.-26. November 2011
Be seeing you – Fluchtpläne, Überwachung und Menschenversuch (nicht nur) in The Prisoner. Panel Überwachungssysteme: Störungen und ihre Produktivität, Dysfunktionalitäten, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Potsdam, 5.-8. Oktober 2011
Organization, Concretization, Reticulation, Individuation: The Schematic Mode of the Technical Object. Session on Simondon's Technical Object, 25th Annual Conference of the SLSA (Society for Literature, Science, and the Arts), Kitchener, Ontario, 22-25. September 2011
Fetischismus, Antifetischismus, faitichismus – zu den Konzepten von faitiche und attachement in der ANT. Die Wiederkehr der Dinge. Zur Aktualität des Fetischbegriffs, IWM - Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien, 30. Juni-1. Juli 2011
Attachement, Transduktion, Individuation. Workshop Akteur-Netzwerk-Theorie und Medienwissenschaft, Medienwissenschaft Universität Konstanz, 6. Mai 2011
Infrastruktur der Erfindung (Simondon). Gefüge, Kollektive und Dispositive. Zum 'Infrastrukturalismus' des Gesellschaftlichen (Werkstatt ArtefaktTheorien II), Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, 18.-19. März 2011
Situation Room und Van: Monitoring und Netzwerkräume in The West Wing und The Wire. Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels, Bauhaus Universität Weimar, 10. Dezember 2010
Gleiten und Stolpern. Schwimmbad und Treppe als Figurationen des Mediums Comic bei Hergé und Bastien Vivès. Bilder des Comics: Visualität, Sequenzialität, Medialität. 5. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor), Justus-Liebig-Universität Gießen, 25.-27. November 2010